Ameisen:Sinn der Faulheit

Lesezeit: 2 min

Äußerst einseitig: Ameisen bevorzugen links. (Foto: Jens Kalaene/dpa)
  • Viele Ameisen der Art Temnothorax rugatulus bewegen sich tagelang nicht, während andere Artgenossen fleißig arbeiten.
  • Der evolutionäre Sinn des Nichtstuns ist rätselhaft. Die Faulenzer verbrauchen Ressourcen und helfen der Kolonie nicht unmittelbar.
  • Auch bei anderen sozialen Insekten tritt das Phänomen auf.

Von Andrea Hoferichter

Von wegen emsige Ameisen. Die meisten tun mehr als die Hälfte der Zeit schlicht nichts, berichteten kürzlich Forscher um Anna Dornhaus von der University of Arizona im Fachblatt Behavioral Ecology and Sociobiology. Bestandteil der Studie sind entlarvende Videos. Sie zeigen, wie Arbeiterinnen fleißig Steinchen zu Mauern türmen und den Nachwuchs päppeln, während andere nahezu regungslos im Getümmel sitzen: wie bestellt und nicht abgeholt.

Für ihre Untersuchungen hatten die Forscher 281 Ameisen aus fünf verschiedenen Kolonien des Stammes Temnothorax rugatulus in einem Pinienwald des texanischen Santa-Catalina-Gebirges gesammelt, narkotisiert, unter dem Mikroskop mit verschiedenen Farben betupft und in Nestnachbauten gesetzt. An drei Tagen, verteilt über drei Wochen, filmten sie das Treiben in der Kolonie, alle vier Stunden und für jeweils fünf Minuten. Die Aufnahmen werteten die Wissenschaftler mit Computerhilfe aus.

Handelt es sich um "Zusatzkräfte"?

"In jeder Kolonie waren die meisten Ameisen mindestens 60 Prozent der Beobachtungszeit inaktiv. Sie sind offenbar geradezu aufs Nichtstun spezialisiert", sagt Dornhaus. Manche Ameisen hätten sogar auf allen Aufnahmen stets an der gleichen Stelle gesessen. Dornhaus ist überzeugt, dass die vermeintlichen Faulenzer eine Aufgabe erfüllen. Schließlich verbrauchen sie wertvolle Ressourcen, und das sollte sich in einem über Millionen Jahre entwickelten, gut funktionierenden System auszahlen. Zumal die Ameisen nicht die einzigen Insekten mit einem hohen Anteil inaktiver Artgenossen sind. Studien mit Bienen, Wespen und Termiten lieferten bereits ähnliche Befunde.

Welcher Sinn dahinterstecken könnte, ist allerdings unklar. Eine populäre Theorie ist Dornhaus zufolge, dass es sich bei den inaktiven Ameisen um Zusatzkräfte handelt, die bei Bedarf einspringen, etwa wenn plötzlich mehr Arbeit anfällt, ein Angriff droht oder Arbeiterinnen sterben. "Doch dafür gibt es bisher keinen eindeutigen Beleg", berichtet sie. Frühere Untersuchungen hätten ergeben, dass sich die Nichtstuer nur bedingt zum Arbeiten animieren lassen, selbst wenn die Zahl der besonders Fleißigen deutlich reduziert wird. Auch andere Studien zeigen, dass bei steigender Arbeitsbelastung die ohnehin Aktiven noch aktiver werden, die mutmaßliche stille Reserve aber nicht eingreift.

Denkbar ist, dass die Nichtstuer Kommunikationsaufgaben übernehmen oder Nahrung speichern, die sie bei Bedarf an Nestgenossen abgeben. Möglicherweise sind sie auch schlicht zu jung oder schon wieder zu alt zum Arbeiten. Ob dies so ist, wollen die Forscher als Nächstes prüfen. Außerdem wollen sie wissen, was passiert, wenn ein Teil der Faulenzer aus dem Nest entfernt wird. Die vermeintliche Lizenz zum Nichtstun der Ameisen macht die Forscher fließig.

© SZ vom 20.07.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: