Die E-Mail kam am Donnerstagabend. Sie habe ihren Rücktritt eingereicht, schreibt Lila Tretikov, Geschäftsführerin der Wikimedia-Stiftung. Die Stiftung steht hinter der Online-Enzyklopädie Wikipedia und vielen anderen Wiki-Projekten. Tretikov steuerte eines der erfolgreichsten Freiwilligen-Projekte des Webs.
Tretikovs Abgang ist der Tiefpunkt eines monatelangen Streits der Wikimedia-Gemeinschaft, die nun ohne Führung dasteht. Den unmittelbaren Auslöser lieferte ein umstrittenes Suchprojekt, doch die Probleme liegen tiefer: Die Wikipedia steckt in einer Identitätskrise.
Wenige Freiwillige, miese Stimmung
Immer weniger neue Editoren stoßen zur Wikipedia. In Deutschland schreiben gerade einmal 6 000 Menschen aktiv an dem Nachschlagewerk im Netz mit. Hinzu kommt, dass ein Großteil der Wikipedianer und die Stiftungsleitung um Tretikov grundsätzlich unterschiedliche Ansichten haben, wie sich die Wikipedia entwickeln soll.
Viele Freiwillige sehen die Wikipedia als Bildungsprojekt. Tretikov dagegen wollte die Wikimedia-Stiftung zu einer "High-Tech-NGO" machen und Geld vor allem in Technologie stecken. Etlichen Wikipedianern geht das gegen den Strich. Sie sind sauer, dass derart wichtige Veränderungen ohne Diskussion mit der Gemeinschaft durchgesetzt werden sollen.
Die "Knowledge Engine" verärgerte die Basis
In diese schlechte Stimmung platzte Mitte Februar die Nachricht über ein Projekt namens "Knowledge Engine". Die Wikimedia-Stiftung wollte scheinbar eine Suchmaschine bauen. Ein Spendenantrag beschreibt das Projekt als "System, um belastbare und vertrauenswürdige Informationen im öffentlichen Internet zu finden".
Das klingt im ersten Moment nach einem Google-Konkurrenten - das wäre ein bemerkenswerter Schritt für ein Online-Lexikon, dessen Kernkompetenzen eigentlich woanders liegen. Der Spendenantrag für das Projekt stammt aus dem September 2015, er trägt die Unterschrift der damaligen Geschäftsführerin Tretikov.
Öffentlich bekannt wurden die Pläne erst Mitte Februar. Bei den Wikipedianern, denen Transparenz besonders wichtig ist, kam das schlecht an. "Jede kleine Änderung auf Wikipedia ist dauerhaft nachvollziehbar, aber so große Projekte werden im stillen Kämmerlein geplant", sagt Leonhard Dobusch, Professor für Organisationstheorie an der Universität Innsbruck, der die Wikipedia-Gemeinschaft schon lange beobachtet.
"Wir konkurrieren nicht mit Google"
Die Wikimedia-Führung bemühte sich noch, die Wogen rund um die Knowledge Engine zu glätten. "Wir bauen keine weltweite Suchmaschine", beschwichtigte Tretikov. "Entgegen der Schlagzeilen versuchen wir nicht, mit anderen Plattformen wie Google zu konkurrieren." Es gehe allein um die Verbesserung der internen Suchfunktion - also um bessere Ergebnisse für Nutzer, die auf der Wikipedia-Webseite nach Informationen suchen. Das wäre mehrere Nummern kleiner als ein universales Suchprojekt.
Doch der Beruhigungsversuch schlug fehl. Das Projekt werde öffentlich kleingeredet, schreibt ein ehemalige s Mitglied des Stiftungsrates , James Heilman. Im Stiftungsrat habe das Projekt als "Moon Shot" gegolten, als risikoreiches, großes Unterfangen. Heilman selbst warnte schon im Oktober davor, die Pläne unter der Decke zu halten. "Das hat das Potenzial, die Beziehung zwischen der Wikimedia-Stiftung und der Community zu verschlechtern", schrieb er dem Rest des Stiftungsrats. Im Nachhinein klingt es wie ein Orakel. Wenige Monate wurde er von den anderen Mitgliedern aus dem Stiftungsrat herausgewählt.
Womöglich stutzte die Wikimedia-Führung die hochtrabenden Pläne für die Internetsuche später zusammen. Vielleicht stellte sie die Knowledge Engine gegenüber den Spendern auch größer dar, als sie eigentlich war. Es blieb der Eindruck, dass die Stiftung ein strategisches Projekt anstoßen wollte, ohne darüber mit der Nutzer-Gemeinschaft zu diskutieren.
Plötzlich eskalierten Probleme, die schon lange in der Gemeinschaft schwelen: Neben der Geheimnistuerei um die Suchfunktion auch die Unklarheiten über die Strategie der Wikimedia-Führung, Unmut über die Absetzung von Stiftungsrat-Mitglied Heilman und die Frage, was Wikimedia in Zukunft sein soll: Wissensverbreiter oder Technologiehersteller.
Die aufgestaute Unzufriedenheit wurde zu offenem Widerstand. "Wir haben immer viele Streitigkeiten. Aber das ist beispiellos", sagte Liam Wyatt der Süddeutschen Zeitung bereits Anfang dieser Woche. Wyatt ist ein langjähriger Mitschreiber der Wikipedia und betreibt einen Blog über das Online-Lexikon.
Wikimedia verliert Mitarbeiter
Innerhalb weniger Tage mehrten sich die Forderungen nach einem Rücktritt von Tretikov auf einer öffentlichen Mailingliste für Community-Mitglieder und Mitarbeiter. Wikimedia-Angestellte stellten sich öffentlich gegen ihre Chefin. Sie berichteten über schlechtes Arbeitsklima und mangelnde Strategie. Eine Zeitleiste, die eine Wikipedia-Administratorin kürzlich veröffentlichte, zeigt, dass eine Reihe wichtiger Mitarbeiter die Wikimedia-Stiftung in den letzten Monaten verlassen haben. Ein Analyst nennt öffentlich "andauernden Stress, Verluste und Angst am Arbeitsplatz" als Gründe seines Weggangs.
Die Stimmung verschlechterte sich von Tag zu Tag, Erklärungsversuche von Tretikov konnten die Lage nicht beruhigen. Die Wikimedia-Führung sei ungeschickt vorgegangen und habe handwerkliche Fehler gemacht, sagt Organisationsforscher Dobusch. "Das ist schlechtes Management." Schon Anfang der Woche prophezeiten mehrere Wikipedianer einen Führungswechsel.
Diese Vorhersage ist nun eingetreten und die Wikimedia steht vor der Frage, wie es weitergehen soll. Eine Nachfolgerin für Tretikov zu finden, wird nicht leicht sein. Der Übergang werde dauern, schreibt der Vorsitzendes des Stiftungsrates, Patricio Lorente, an die Wikipedianer. Bis Tretikov gefunden war, dauerte es mehr als ein Jahr. Es ist dem Stiftungsrat zu wünschen, dass er diesmal ein glücklicheres Händchen hat.