Umwelt:Deutschland, ein Wegwerfland

Lesezeit: 5 min

Die Deutschen produzieren mehr als 45 Millionen Tonnen Müll im Jahr, ein europäischer Spitzenwert.

Von Christian Endt und Vivien Timmler

Deckel auf, Müll rein, Deckel zu. Damit endet für die meisten Menschen das Nachdenken über die Abfälle, die sie erzeugen. Dabei beginnt die Reise des Mülls zu diesem Zeitpunkt überhaupt erst: Er wird abgeholt, abtransportiert, anschließend recycelt, verbrannt oder vergraben. Der bemerkenswert freundliche Ausdruck für dieses Prozedere: Entsorgung. Sprachlich gesehen entledigt man sich also nicht nur des Mülls, sondern auch der Sorge darum. Aber gilt das auch für die Gesellschaft als Ganzes? Müssen sich die Deutschen keine Sorgen um ihren Müll machen - oder etwa doch?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Zur SZ-Startseite