Kafka - der moderne Mensch

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Nur Mut

Gut, dass meine Deutschlehrerin mir Kafka nicht hat austreiben können. Wie stattdessen ein schwarzer Zauberkasten mit sieben Bänden zum Herzstück meiner Bibliothek wurde.

Gastbeitrag von Eckhart Nickel

Kafka – der moderne Mensch
:Ich bin der Mensch

Vor 100 Jahren, am 3. Juni 1924, starb Franz Kafka. Sein absoluter Anspruch an die Literatur ist bis heute nicht wieder erreicht worden. Ein Glück.

Von Willi Winkler

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Der ewige Fragensteller

Kafkas Prosa tröstet. An ihm, dessen Erkennungszeichen das Schrecklich-Lustige ist, kommt man nicht vorbei. Anmerkungen aus dem Notizbuch.

Gastbeitrag von Durs Grünbein

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Er grinst gemütlich

Woher die Ausweglosigkeit in seinen Büchern, hat er über sich selbst geschrieben? Iwo. Kafka reiste gern, und war ein aktiver, vollkommen moderner Mensch. Ein Plädoyer, Kafka nicht biografisch zu lesen.

Gastbeitrag von Armin Kratzert

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Papa liest Kafka

An Weihnachten 1969 tauschten mein Vater und ich die Lektüre. Speer gegen Kafka. Er versank in den Text und stieß nach einer halben Stunde den ersten Schrei aus.

Gastbeitrag von Edgar Selge

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Frei Haus

Momente gibt es, in denen er kaum zu ertragen ist. Und dann entdeckt man Franz Kafka doch wieder neu – durch seine bedeutendsten Leser.

Gastbeitrag von Rachel Salamander

SZ PlusKafka – Der moderne Mensch
:Ein Liebesbeweis

Franz Kafka wollte einen Fortsetzungsroman über den Rückzug der napoleonischen Armee aus Moskau schreiben. Lassen sich Szenen aus diesem nie entstandenen Text via KI visualisieren? Ein Versuch.

Gastbeitrag von Alexander Kluge

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Warum musste er sterben?

Das Ende der berühmten Kurzgeschichte „Ein Hungerkünstler“ ist brutal. Schriftsteller Lutz Seiler hatte da lange etwas verdrängt.

Gastbeitrag von Lutz Seiler

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Nur für die Glücklichen

Eine Reise mit Franz Kafka dorthin, wo er nie war: Amerika.

Gastbeitrag von Barbara Vinken

SZ PlusKatja Lange-Müller über Franz Kafka
:Es war kein Käfer

In Kafkas „Die Verwandlung“ wacht die Hauptfigur Gregor Samsa als „Ungeziefer“ auf. Über eines der größten Missverständnisse der Literaturgeschichte.

Gastbeitrag von Katja Lange-Müller

SZ PlusKafka – Der moderne Mensch
:„Kafka hat auch Deutsch gesprochen“

Drei Begegnungen und eine Selbstverteidigung mit dem Dichter, der sich vom Feuer dieser verdammten Welt mehr verbrennen ließ als andere Menschen.

Gastbeitrag von Emine Sevgi Özdamar

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:An den Grenzen des Menschlichen

Müsste nicht angesichts der Werke Franz Kafkas vieles, was heute geschrieben wird, zu Staub zerfallen? Terror und Brutalität des 20. Jahrhunderts hat er vorausgesehen wie niemand anderes.

Gastbeitrag von Michael Krüger

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Purer Slapstick

Bereits in Kafkas erstem Roman geht es los: Er ist von Beginn an voller kühler Komik – dem Konservierungsmittel der Prosa.

Gastbeitrag von Michael Maar

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Bücher zum Fürchten

Weil viele Menschen nicht mehr mit Büchern leben wollen, muss man öfter einen Kafka vor dem Altpapier retten. Dabei nimmt die eigene Bibliothek bedrohliche Dimensionen an. Wie passend.

Gastbeitrag von Marion Poschmann

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Die unendliche Recherche

„Im Kino gewesen. Geweint“, heißt die vielleicht berühmteste Tagebuchnotiz Franz Kafkas. Beim Versuch nachzuvollziehen, was er dort sah, lernt man die erstaunlichsten Leute kennen.

Gastbeitrag von Hanns Zischler

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Verliebt nur in Worte

Franz Kafka hatte einen überscharfen Sinn für die Fremdbestimmtheit der menschlichen Existenz. Mit dem Körperlichen hingegen haderte er.

Gastbeitrag von Sigrid Löffler

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Mit Kafka auf Tiktok

So ist das mit weltberühmten Künstlern: Früher oder später landen sie in Hotelrestaurants oder den sozialen Medien. Man muss das gelassen sehen.

Gastbeitrag von Reiner Stach

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Was ist das, Kafka?

Auf der Suche nach Beweisen für die Existenz des Schriftstellers in Wien, Kierling, am Gardasee, womöglich sogar in Berlin-Steglitz.

Gastbeitrag von Wolf Wondratschek

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Im Schulhaus

Müssen Böden glänzen, Texte aber widerborstig sein? Wenn einem beim Reinigen von Pulten, Tafeln und Linoleum Kafkas Erzählungen in den Sinn kommen.

Gastbeitrag von Teresa Präauer

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Die Kinder brauchen Kafka

Wann man ihn lesen soll? Bitte nicht als Student oder Deutschlehrer, wenn man Literatur längst hasst. Sondern als junger, formbarer, „Wu-Tang Clan“ hörender Mensch.

Gastbeitrag von Dmitrij Kapitelman

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Die Freude und das Leiden am Recht

Das berühmteste Doppelleben der Literaturgeschichte: Unter seinem Brotberuf habe Franz Kafka gelitten, seine Erfüllung war das Schreiben, heißt es. Kann das stimmen?

Gastbeitrag von Bernhard Schlink

Gutscheine: