Mit geschlossener Nase kann man Senf nicht von Ketchup unterscheiden, heißt es. Stimmt das wirklich? Ein Experte klärt auf.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Frauen können mit Schärfe besser umgehen als Männer"
Ed Currie hat die schärfste Chilischote der Welt gezüchtet – und verzehrt sie, als einer von nur drei Menschen weltweit. Warum er es für die Gesundheit tut, wie man scharf essen trainieren kann, und was wirklich gegen das Brennen im Mund hilft, erklärt er im Interview.
Test
:SZ-Test: Welche Spaghetti schmecken am besten?
Spaghetti sind die beliebteste Nudelsorte. Doch welche Marke überzeugt bei Geschmack und Struktur am meisten? Die SZ hat zehn Produkte getestet.
Test
:SZ-Test: Welcher Erdbeerjoghurt schmeckt am besten?
Erdbeerjoghurt aus dem Supermarkt ist beliebt, doch oft viel zu süß. Welche Marke kann im Test überzeugen?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die unterschätzte Kunst der Salatsauce
Früher durfte unsere Autorin beim Kochen immer nur das Dressing für den Salat machen – heute ist sie Meisterin darin und findet schlechte Salatsauce unverzeihlich. Hier verrät sie, welche zwei Dressings fast immer passen und mit welchem einfachen Trick man sie verfeinern kann.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie sich Essensvorlieben beeinflussen lassen
Was können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher von der TU München erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt und viele irgendwann doch zur Bitterschokolade greifen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Ganz schön herbe
Die Welt hat einen lange verrufenen Geschmack wiederentdeckt. Über das große Comeback der Bitterkeit.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Milde ist meistens ein Zeichen von Ranzigkeit"
Warum ein Spitzen-Olivenöl im Hals brennen muss, was von der Aufschrift "extra vergine" zu halten ist und was selbst die fleißigsten Bauern oft falsch machen: Ein Gespräch mit dem Olivenöl-Experten Andreas März.
SZ MagazinPartnerschaft
:Bekenntnisse eines lausigen Schenkers
Woher kommen die ganzen furchtbaren Dinge im Kleiderschrank meiner Frau? Ach, die habe ich ihr ja geschenkt! Unser Autor erklärt, warum er es trotz seines schlechten Geschmacks nicht lassen kann.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Bekenntnisse eines lausigen Schenkers
Woher kommen die ganzen furchtbaren Dinge im Kleiderschrank meiner Frau? Ach, die habe ich ihr ja geschenkt! Unser Autor erklärt, warum er es trotz seines schlechten Geschmacks nicht lassen kann.
SZ MagazinMedien
:Kein Witz
In seiner Jugend hatte unser Autor für Bayern 1 nur Verachtung übrig. Der Radiosender war alles, was er nicht sein wollte: volkstümlich, spießig, langweilig. Zwanzig Jahre später findet er ihn super. Was ist passiert?
SZ MagazinErnährungspyschologie
:"Wurden Sie gestillt?"
Nein, meine Suppe ess ich nicht: Der Göttinger Ernährungspsychologe Thomas Ellrott erklärt, warum man bestimmte Lebensmittel einfach nicht ausstehen kann. Weil man Geschwister hat, zum Beispiel.
SZ MagazinFamilie
:Gestepptes Kind
Mit seiner Kleidung kann man seiner Mutter so einiges sagen - auch noch als Erwachsene.
SZ MagazinSenf schmeckt
:Gelb regiert die Welt
Senf wird immer schicker - und vielseitiger: Jetzt darf man ihn sogar trinken. Ein viel zu lang unterschätztes Lebensmittel, zu dem wir hier dringend auch noch unseren ... na, Sie wissen schon.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Schmeckt nicht, gibt's nicht
Lamm mit Schokoladensauce ist ein Klassiker. Aber Leberpastete mit Jasminblüten? "Foodpairing" ist die Wissenschaft von Aromen, die man unbedingt mal zusammen probieren sollte.
SZ MagazinMode
:Overdressed? Aber gern!
Vom Mailänder Mann können wir viel lernen. Eine Hommage.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Gut durchleuchtet
Bei Partnervermittlungen geben Frauen ziemlich genau preis, wie sie sich den idealen Mann vorstellen.
Ernährung
:Das Geheimnis einer guten Mahlzeit
Wein zum Fleisch und Kaffee zum Gebäck. Soche Kombinationen sind mehr als pure Gewohnheit. Sie wirken in besonderer Weise auf den Gaumen.
SZ MagazinWartezimmerwände
:Kunst-Fehler
Beim Arztbesuch geht es längst nicht mehr rein um die fachliche Kompetenz. Der Doktor von heute muss dem Patienten etwas bieten. Für die Wohlfühlatmosphäre während der Wartezeit soll Kunst sorgen. Aber was in einem Wartezimmer an der Wand hängt, sagt einiges aus - über den Arzt, nicht über seine Diagnose.
Was Trends über uns aussagen
:"Anpassung an eine veränderte Welt"
Wer Ugg-Boots trägt, Handgestricktes trägt und den Weihnachtsbaum mit Strohsternen schmückt, liegt im Trend. Und er verrät einiges über die Sehnsüchte in einer verunsicherten Gesellschaft. Gespräch mit einem Trendforscher über Guttenberg und Familienfeste, das Magazin "Landlust" und die Träume der Deutschen.
Geschmackssache
:Betrug am Gaumen
Die Erforschung des Geschmacksinns macht große Fortschritte. Doch das reicht manchen Wissenschaftlern nicht. Mit neuen Methoden lassen sie fade Speisen salzig oder würzig schmecken und sauren Wein süß.