Nordische Ski-WM:Finnlands Skifans hilft nur noch Humor

Lesezeit: 3 min

Der 22-jährige Jarkko Määttä verkörpert die neue Generation finnischer Skispringer, wie hier beim Wettkampf in Bischofshofen. (Foto: Eibner/imago)
  • Das traditionelle Skisportland Finnaldn hat viele Legenden, aber derzeit nur sehr geringe Medaillenchancen.
  • Ausgangspunkt der Krise ist ein Dopingskandal bei der WM 2001.
  • Vor allem das Skisprungteam schwächelt - Altmeister Janne Ahonen springt mit 39 noch immer.

Von Volker Kreisl, Lahti

Toni Nieminen ist eine Legende des Skispringens. Er war der erste Springer, der in den frühen Neunzigern den V-Stil zur Perfektion brachte. Auch sonst war Nieminen ein Pionier, als Erster überflog er die 200-Meter-Marke. In Albertville wurde er Doppel-Olympiasieger, gewann Bronze und am Ende der Saison 1992 den Gesamtweltcup. Bald wurde es aber ruhig um ihn, Nieminen arbeitete als TV-Kommentator, bis er im Januar 2016 plötzlich wieder auf dem Balken saß: Mit ein paar Kilo zu viel kam die Legende bei den finnischen Skisprung-Meisterschaften auf Platz 17.

Es war ein ernsthafter Comeback-Versuch, und weil auch Harri Olli es noch einmal probierte und Janne Ahonen immer noch dabei war, machten Finnlands Skifans, die Sport-Miseren längst mit Humor begegnen, fortan viele Witze über das drohende Skisprung-Heimteam für die WM im Februar 2017. Es gibt ja schon seit Jahren keine aussichtsreichen finnischen Weltcup-Springer mehr - warum also nicht die Oldies Ahonen, 39, Olli, 32, und Nieminen, 41? Ganz so kam es dann nicht, und doch steht der Name Nieminen mit vielen anderen für die bizarre Lage der Veranstalter der nordischen Titelkämpfe, die am Mittwoch in Lahti eröffnet wurden.

Wintersport
:Deutschlands Wintersport vernachlässigt seine Zukunft

Der Glanz von Laura Dahlmeiers fünf Goldmedaillen lenkt davon ab, dass einigen Sportarten kommende Sieger-Generationen fehlen. Das könnte sich schon bei Olympia 2018 rächen.

Kommentar von Volker Kreisl

Das traditionelle Skisportland hat viele Legenden, aber derzeit nur sehr geringe Medaillenchancen. Im Skispringen und in der nordischen Kombination sind diese gleich null, im Langlauf gibt es zwar wieder Könner wie die aktuelle Tour-de-Ski-Zweite Krista Parmakoski, nur - Hochleistungslanglauf elektrisiert Finnen seit Jahrzehnten nicht mehr ohne Weiteres. Das spiegelt sich auch im Kartenhandel. Mit rund 150 000 abgesetzten Tickets war der Veranstalter gut eine Woche vor dem Start deutlich unter Plan, wobei zudem nicht beziffert wird, wie viele davon bereits verkauft und wie viele nur reserviert sind.

Für den Ausgangspunkt der finnischen Ski-Krise stehen sieben Namen, die des Langlauf-Trainers Kari-Pekka Kyrö und der Athleten Immonen, Isometsä, Kirvesniemi, Jauho, Kuitunen und des 2011 verstorbenen Olympiasiegers Mika Myllylä - der Überführten im Dopingskandal der WM 2001, ebenfalls in Lahti. Es war ein Beben, das den Ski-Langlauf international erstmals infrage stellte. Denn in den Neunzigern war Epo bereits verfügbar, aber noch nicht in Blut oder Urin auffindbar. Den sechs von Lahti war das Maskierungsmittel HES nachgewiesen worden.

16 Jahre später wird die alte Geschichte von den Dopingbefunden und den peinlichen bis absurden WM-Pressekonferenzen - erst noch vor offenen, dann mit schwarz abgehängten Sponsorenwänden - wieder und wieder erzählt. Aber das hat weniger damit zu tun, dass Finnlands Sport aus dem Vorfall nichts gelernt hätte, als mit dessen Nachwirkung für die heutige Athleten-Generation. Denn 2001 ist immer noch spürbar.

Wenige Jahre später kam es zu Brüchen im finnischen Skiverband. Kombinierer und Skispringer wollten sich vom schlecht beleumundeten Langlauf absetzen und gründeten 2009 ihren eigenen Verband Finnjumping. 2012 kam es zwar zur Wiedervereinigung, doch hinter den Kulissen schwelten auf Führungsebene die Konflikte weiter. Der Imageschaden wirkte sich auf die Einnahmen aus, 2002 fehlten geschätzt zwei Millionen Euro im Etat.

Der finnische Langlauf war zwar zunächst erledigt, langfristig hat aber die Nachwuchsarbeit der Skispringer am meisten gelitten. Aus Kostengründen wurde deren B-Kader gestrichen, also die nationale Junioren-Arbeit abgeschafft. Als der Höhenflug der A-Mannschaft mit Ahonen und Matti Hautamäki irgendwann wie üblich wegen Regeländerungen und neuer Stilarten zu Ende ging, fehlte der Unterbau.

Nun besteht Finnlands Skisprungteam aus Ahonen und Ahonens Enkeln. Der Altmeister ist (anders als Olli und Nieminen) immer noch dabei, teils, weil er Jarkko Määttä und Ville Larinto mit Ratschlägen und auch mit Leistungen noch helfen kann. Und teils, weil er das Springen eben noch liebt. Und so eine Einstellung wird respektiert.

Es ist ja keineswegs sicher, dass Lahti 2017 von Lahti 2001 komplett überschattet wird. Der neue Sprungtrainer, der Österreicher Andreas Mitter, hat zwar früh klargemacht, dass ein Neuaufbau Jahre dauert, zu viel müsse in Technik- und Materialfragen aufgeholt werden. Mit etwas Abstand zum Leistungsprinzip und etwas Humor könnten die Zuschauer trotzdem ein Fest aus dieser WM machen, zumal Ahonen als älterer Fan-Liebling nicht allein ist.

Skispringen
:Das Wunderkind steht wieder auf

Gregor Schlierenzauer brach Rekorde im Skispringen, dann ging plötzlich auch mental gar nichts mehr. Mit Mitte 20 dachte er erstmals über sein Leben nach - und fand so die Liebe zum Sport wieder.

Von Volker Kreisl

Auch in der nordischen Kombination hat unlängst ein Finne seine Sprung- und Laufkräfte wiederbelebt, einer, der schon öfter mal aufgehört hat, der als Co-Pilot sein Geld bei Finnair verdient, aber einfach nicht vom Sport lassen kann: Hannu Manninen war früher im Weltcup nahezu unschlagbar, heute ist er noch gut für circa Platz 20, aber was soll's, er ist halt auch schon 38 Jahre alt.

© SZ vom 23.02.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: