Fußball: Sebastian Deisler:Pflaster auf der Wunde

Lesezeit: 2 min

Der ehemalige Bundesliga-Star Sebastian Deisler gibt sein Comeback in der Öffentlichkeit. In seiner Biographie gibt er Einblicke in eine verletzte Fußballerseele.

Claudio Catuogno

Der Phewa-See im nepalesischen Hochland. Am Ufer ein Rasenplatz mit zwei Toren. Soldaten bei einem Trainingsspiel. Im Gras sitzt der Rucksacktourist Sebastian Deisler (29) und schaut zu.

Er erhebt sich, schlendert davon, kehrt wieder um. Dann kommt ihm die schwierigste Frage über die Lippen, die er seit langem gestellt hat. Ob er mitspielen darf. Er trägt Wanderschuhe, aber das macht nichts, er vollführt mit dem Ball die tollsten Dinge, am Ende ist er "platt aber glücklich".

Und hat wieder ein Stück weit seinen Frieden gemacht. Hat ein weiteres Pflaster auf eine Wunde geklebt. "Fußball ist das Einfachste, das es gibt", sagt er. "Wenn nur nicht das ganze Drumherum wäre."

So endet die Geschichte des Sebastian Deisler, jedenfalls in dem bemerkenswerten Buch über ihn, das diesen Donnerstag erscheint. Man muss die Geschichte von vorne lesen, um zu begreifen, wie viel Überwindung es Deisler im April 2009 in Nepal gekostet hat, gegen einen Ball zu treten. Ihn, der jahrelang der talentierteste Mittelfeldspieler des deutschen Fußballs war und am Ende dessen prominentester Patient.

Zehn Jahre Selbstverleugnung

Man erinnert sich an den 16. Januar 2007, das Pressekabuff des FC Bayern, den bleichen Uli Hoeneß, der sagt: "Diesen Kampf haben wir verloren." Ohne sich zu verabschieden, kehrt Deisler dem Fußball den Rücken.

Es ist eine Flucht, nach zehn Jahren gefühlter Selbstverleugnung, zwei Aufenthalten in einer psychiatrischen Klinik wegen Depressionen, fünf Knieoperationen und der Erkenntnis, dass die körperlichen Verletzungen doch nicht so schlimm waren wie die seiner Seele.

Was man bisher nicht wusste: dass Deislers Kampf damit nicht zu Ende war. Dass er bis heute nicht zu Ende ist.

Die Medien sind ein Teil der Geschichte, das Gefühl, mit jeder Schlagzeile von Erwartungen erstickt, vereinnahmt, nackt ausgezogen zu werden. "Eine andere Identität übergestülpt zu bekommen." Deisler hat sich völlig zurückgezogen seit 2007, nur einem Sportredakteur des Tagesspiegel hat er sich geöffnet, Michael Rosentritt.

In endlosen Spaziergängen durch Berlin oder auf dem Boden seiner Charlottenburger Wohnung hockend. Deisler brauchte ein Buch, um mit der Vergangenheit abzuschließen, er musste reden, um zu überleben. "In den ersten Monaten wollte ich mich nicht mehr bewegen." - "Ich habe mich trocken geweint." - "Es ist lange her, dass ich glücklich war." Schwere Sätze, notiert Rosentritt mit schonungsloser Offenheit, "und von solchen hat er so unendlich viele".

Am Ball der Beste und doch verletzbar

Eindrucksvoll verwebt Rosentritt die intimen Gespräche mit Deislers Lebensweg. Die Kindheit in Lörrach: Der schmächtige Sebastian, wie er am Ball immer der Beste war, aber wegen seiner Statur gehänselt wurde. Wie er sich schon damals schwor, "es allen zu zeigen", misstrauisch, verletzbar, von Anfang an.

Dann die Internatszeit in Mönchengladbach. Der Wechsel zu Hertha BSC, wo er hilflos erlebte, wie man ihn zu "Basti Fantasti" machte, zum Heilsversprechen - aber fallen ließ, sobald via Bild-Titelseite bekannt wurde, dass der FC Bayern schon 20 Millionen Mark Handgeld überwiesen hatte. Als Deisler 2002 nach München wechselte, weiß er heute, "hatte ich den Abgrund längst erreicht". Viel früher hätte er professionelle Hilfe gebraucht - "aber mein blöder Übermut, ich allein gegen alle, dabei war ich nur noch ein kleiner, trauriger Fußballer". Und schwer krank. "Mein Ehrgeiz hat meine Knochen kaputt gemacht und dann meinen Kopf."

"Zurück ins Leben" ist beides: individuelle Spurensuche und Beschreibung des überdrehten Profigeschäfts. "Der Fußball, der mir fehlt, ist ein anderer als der, den ich verlassen habe", sagt Deisler heute. Der Fußball ist nicht so wie am Phewa-See.

Michael Rosentritt: "Sebastian Deisler - Zurück ins Leben." 247 Seiten. Edel Verlag. 22,95 Euro.

© SZ vom 08.10.2009 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: