Entwurf für Anti-Doping-Gesetz:"Das wäre ein großer Schritt"

Lesezeit: 2 min

Neues Doping-Gesetz in Deutschland? (Foto: Patrick Seeger/dpa)

Der Entwurf des Innen- und Justizministeriums für ein Anti-Doping-Gesetz geht erstaunlich weit. Demnach soll Doping zum Straftatbestand werden - bei Verstößen droht eine Freiheitstrafe bis zu drei Jahren.

Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren, Preisgeld-Entzug und uneingeschränkte Besitzstrafbarkeit: Das neue Anti-Doping-Gesetz nimmt konkrete Formen an und würde im Falle der Umsetzung Sportbetrügern in Deutschland das Leben erheblich schwerer machen. Der neue Gesetzentwurf aus den Bundesministerien für Justiz und Inneres, der dem Deutschlandfunk und der Berliner Zeitung vorliegt, geht wesentlich weiter als die bestehende Regelung.

Demnach wird Doping zum Straftatbestand. Die uneingeschränkte Besitzstrafbarkeit soll eingeführt werden, die eine Verschärfung der bislang gültigen Strafbarkeit für den Besitz "nicht geringer Mengen" darstellt. Zudem sollen nicht nur wie bislang die Hintermänner, sondern auch Kaderathleten unter Strafe gestellt werden, wenn sie gedopt haben oder nur in Besitz von Dopingmittel sind. Dopern droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren, auf Erwerb und Besitz sollen bis zu zwei Jahre Haft stehen.

Infrage für eine Strafe sollen die derzeit 7000 Sportler kommen, die im Testpool der NADA geführt werden. Auch Preisgelder sollen künftig eingezogen werden können, wenn auch nur der Verdacht besteht, dass Doping im Spiel gewesen ist. "Wenn das alles so umgesetzt wird wie nun offenbar angedacht, wäre das ein großer Schritt für die Zukunft der Dopingbekämpfung und im Interesse eines sauberen Sports und unserer Spitzensportler", sagte Clemens Prokop dem SID. Der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) war als strikter Befürworter eines scharfen Anti-Doping-Gesetzes zuletzt im Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) immer wieder ausgebremst worden.

Betrug im Radsport
:Alles wieder gut? Von wegen!

Das deutsche Fernsehen will wieder Tour de France übertragen, ein Großsponsor fördert das Radteam von Marcel Kittel - schon hofft der Radsport auf bessere Zeiten. Doch die Tage des Dopings sind längst nicht vorbei.

Kommentar von Johannes Aumüller

Lob für den Entwurf

Der DOSB, der einer derart tiefgreifenden Gesetzesreform wie nun angedacht bislang ablehnend gegenüberstand, will die Vorlage prüfen und zunächst keine Einschätzung abgeben, hieß es auf Anfrage. Die Regierungskoalition in Berlin hatte bereits bei ihrer Konstituierung Ende vergangenen Jahres die Einführung eines Anti-Doping-Gesetzes angekündigt.

Die Sportgerichtsbarkeit soll das neue Gesetzt nicht aushebeln, eine Befürchtung, die beim DOSB im besonderen Maße ausgeprägt ist. Unter anderem ermächtigt der Gesetzentwurf die Verbände ausdrücklich zum Abschluss der derzeit heftig umstrittenen Schiedsvereinbarungen.

Voll des Lobes zeigte sich der emeritierte Strafrechts-Professor Dieter Rössner für den Entwurf. Der Experte aus Marburg sprach von einer "gelungenen Steilvorlage für einen sauberen Sport". Der Gesetzgeber schütze nicht nur, wie bislang im Arzneimittelgesetz, die Gesundheit von Athleten, sondern auch die Grundwerte des Sports für Fairness und Chancengleichheit. Das Strafmaß soll bei bis zu drei Jahren Haft oder ein Geldstrafe für überführte Doper sowie bei maximal zwei Jahren für Erwerb und Besitz von Dopingmittel liegen. Das Gesetzt wird begrenzt angewandt auf Spitzenathleten, die mit dem Sport ihr Geld verdienen und Konkurrenten durch Manipulation schädigen. Auch die Rückgabe von Preisgeldern wird erwähnt.

© Süddeutsche.de/sid - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: