10 Bilder
Quelle: SZ
1 / 10
Ist die Posse um Caster Semenya endlich vorbei? Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat der Internationale Leichtathletikverband Semenya als Frau anerkannt.
Foto: dpa
Quelle: SZ
2 / 10
Semenya war im August im Berliner Olympiastadion Weltmeisterin über 800 Meter geworden, musste auf Druck das Weltverbands IAAF aber einen Gentest absolvieren, weil Zweifel aufkamen, ob sie eine Frau ist.
Foto: dpa
Quelle: SZ
3 / 10
Das hatte am Kap Empörung ausgelöst, dem Weltverband wurde Rassismus vorgeworfen. Das Parlament hat eine Beschwerde bei der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen angekündigt. Als Semenya aus Berlin zurückkam, feierten sie die Menschen wie einen Popstar.
Foto: dpa
Quelle: SZ
4 / 10
Sie hielten Plakate hoch, eine Leibgarde geleitete Semenya durch die Masse.
Foto: AP
Quelle: SZ
5 / 10
In Berlin war die 18-Jährige ungewollt in den Mittelpunkt des Interesses geraten, weil schon vor dem 800-Meter-Endlauf die Nachricht des Gentests die Runde gemacht hatte.
Und alle stellten sich die Frage: Sieht die Südafrikanerin wie eine Frau - oder vielleicht doch wie ein Mann aus?
Foto: AFP
Quelle: SZ
6 / 10
Bei Caster Semenya fielen ihre herben, fast maskulinen Gesichtszüge auf, die ...
Foto: AFP
Quelle: SZ
7 / 10
... im Wettkampf noch deutlicher hervorstachen. Im Vergleich...
Foto: AP
Quelle: SZ
8 / 10
... zu ihren Konkurrentinnen wie beispielsweise der Ukrainerin Tetiana Petlyuk (links) ...
Foto: Getty
Quelle: SZ
9 / 10
... wirkte die 18-Jährige, die im Finale die Konkurrenz um Längen deklassierte, jedenfalls alles andere als fraulich.
Foto: Reuters
Quelle: SZ
10 / 10
"Wir haben den Aspekt der Diskriminierung zu beachten", sagte IAAF-Councilmitglied Helmut Digel (Tübingen). "Es stehen aber bei Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaften Vermutungen im Raum, dass Manipulation in dieser Richtung staatlicherseits begünstigt werden." Dies passiere besonders in Entwicklungsländern. Digel betonte aber: "Wir müssen uns an die Regeln halten und auch den Athleten schützen."
Foto: AP