Megabaustelle Dubai:Auf die Palme gebracht

Lesezeit: 2 min

Die Bewohner der ersten künstlich vor der Küste Dubais aufgeschütteten Insel können sich demnächst die Schlüssel für ihre Luxusbehausungen abholen.

Größer, schöner, teurer - das Golfemirat Dubai setzt seine gigantischen Bauprojekte trotz ökologischer Bedenken fort. Eine der ersten künstlichen Inseln, die "Palm Jumeirah" (Dschumeirah-Palme), wird in den kommenden Wochen bezugsfertig.

Dubai
:Im Übermorgenland

Größer, höher, verrückter: Vor der Küste Dubai entstehen durch gigantische Aufschüttungen hunderte von neuen Inseln. Die erste in Palmenform wird demnächst bezugsfertig.

Auf dem aufgeschütteten Eiland in Form einer etwa fünf mal fünf Kilometer großen Palme können bis Ende des Jahres die Besitzer von 3900 Wohnungen und Villen Einzug halten.

"Diese Projekte sind gut für das Land", sagt Umweltschützer Ibrahim Subi, "doch der Druck auf die Natur nimmt zu."

Fünf Jahre dauerten die Bauarbeiten für die Jumeirah-Palme, die von der staatlich kontrollierten Firma Nakheel geleitet werden. Die ersten stolzen Eigentümer haben ein halbes Jahr länger als geplant auf ihre Behausung vor der Küste gewartet.

Die teuersten Villen werden auf über vier Millionen Dollar (etwa 3,15 Millionen Euro) geschätzt. "In der ersten Dezember-Hälfte wird es die ersten Bewohner auf der 'Palme' geben", versicherte ein Nakheel-Sprecher.

Zuvor läuft in ganz Europa eine massive Werbekampagne, die am Donnerstag in London mit einem Zeppelin-Flug beginnt. Weitere Aktionen sind in Paris, Mailand, Rom und Kairo geplant.

Nur wenige Meilen von der Palme entfernt nimmt ein weiteres Mega-Projekt langsam Formen an, "The World" (Die Welt), eine Ansammlung von Inseln, die aus der Luft wie die Weltkarte aussehen.

Und auch weitere "Palmen" sollen im Golf entstehen, "Palm Jebel Ali" im Westen von Dschumeirah und "Palm Deira" im Osten. Doch die Arbeiten für "The World" ziehen sich in die Länge, seit 2004 wird gebaggert und geschüttet, erst 13 Prozent der künstlichen Inseln sind bislang fertig.

Im Gegensatz zu den "Palmen" werden bei der "Welt" nur Inseln und Grundstücke verkauft. Die Investoren können dann selbst ihre "Erdteile" bebauen - allerdings unter strengen Auflagen für die Höhe der Gebäude.

Nakheel versichert, die Hälfte dieser Inseln sei bereits verkauft. Die ökologischen Folgen der riesigen Sandverschiebungen sind ungewiss.

"Wir nehmen die Umwelt sehr ernst", versichert Nahkeel-Sprecher Adnan Dawood. Rund um die "Welt" hätten 15 Fischarten ihren Lebensraum gefunden, selbst Delphine seien gesichtet worden.

Subi, der Umweltschutzbeauftragte des Emiratischen Taucherverbandes, hegt allerdings seine Zweifel. Vor Beginn der Bauarbeiten sei dieser Teil des Golfs ein Durchzugsgebiet für Fische gewesen.

Gleichzeitig aber kann der Taucher dem Projekt auch positive Seiten abgewinnen: "Neue Strände und neue Tauchgebiete" seien natürlich ein angenehmer Effekt.

Zweifelhaft sei in jedem Fall aber die Kommunikationspolitik bei der Unternehmung. "Wir sind ja zu konstruktiver Zusammenarbeit bereit", klagt der Umweltschützer, "aber sie ignorieren uns einfach". Wenn es darum gehe, die Natur zu bewahren, dürfe nicht in so rasender Geschwindigkeit verfahren werden, warnt er.

In Dubai aber werde so schnell gebaut wir nirgends sonst auf der Welt: "Was in Europa 50 Jahre gedauert hat, wird hier in fünf Jahren erledigt."

Wunder der Architektur oder milliardenteurer Größenwahnsinn? Was halten Sie von den Mega-Bauprojekten in Dubai? Diskutieren Sie mit!

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: