Vor der Kongresswahl:Zum Zuschauen verdammt

Lesezeit: 2 min

Die Möglichkeiten, sich Trumps Politik effektiv zu widersetzen, sind für die Demokraten sehr begrenzt.

Von Hubert Wetzel

Es gibt für eine Opposition ja kaum etwas Bequemeres, als zusehen zu können, wie die Regierung sich selbst zerlegt. Insofern sind die US-Demokraten derzeit in einer guten Lage. Das Weiße Haus ist in Aufruhr. Der Präsident wütet auf Twitter herum. Und als Kronzeugen dafür, dass Donald Trump ein Risiko für das Land ist, dem um jeden Preis Widerstand geleistet werden muss, können die Demokraten künftig dessen eigene Mitarbeiter zitieren.

All das verdeckt freilich, dass die politischen Möglichkeiten der Demokraten, sich Trumps Politik wirkungsvoll zu widersetzen, sehr begrenzt sind. Die Republikaner beherrschen Washington, und bis zur Kongresswahl im November wird sich daran nichts ändern. Sollten - wie es Prognosen voraussagen - die Demokraten dann das Abgeordnetenhaus erobern, könnten sie Trump die Hölle heißmachen. Pläne für diverse Untersuchungsausschüsse gibt es bereits. Auch ein Amtsenthebungsverfahren gegen Trump steht im Raum.

Bis dahin aber bekommen die Demokraten täglich die Grenzen ihrer Macht zu spüren. Derzeit zum Beispiel im Senat bei den Bestätigungsanhörungen von Brett Kavanaugh, den Trump als neuen Richter am Verfassungsgericht nominiert hat. Die Demokraten würden ihn gerne verhindern, aber ihnen fehlen schlicht die Stimmen - Opposition ist eben auch in den USA Mist. Daher bleibt den Demokraten nicht viel, als die Anhörungen in ein politisches Spektakel zu verwandeln - Proteste, empörte Fragen an den Kandidaten, Klagen über das Weiße Haus, das angeblich nicht alle Unterlagen über Kavanaugh herausgerückt hat. So zeigen sie ihrer Parteibasis, dass sie gekämpft und sich Trump widersetzt haben, auch wenn Kavanaugh am Ende bestätigt werden sollte.

Für zwei Demokraten im Justizausschuss des Senat, vor dem Kavanaugh auftritt, bieten die Anhörungen zudem die Gelegenheit für ein bisschen Eigenwerbung: Kamala Harris und Cory Booker haben offensichtlich Interesse an einer Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2020. Durch scharfen Widerstand gegen Trumps Richter können sie sich bei den Parteiaktivisten beliebt machen. Ob dieser Widerstand Erfolg hat, ist eher zweitrangig.

Viel gefährlicher als die Demokraten ist für Trump ohnehin der Sonderermittler Robert Mueller. Er hat den Präsidenten bereits in Verbindung mit einer Straftat gebracht: illegale Wahlkampffinanzierung. Das reicht wohl nicht für ein erfolgreiches Amtsenthebungsverfahren, weil es dabei um Schweigegeldzahlungen an zwei Frauen geht, die mit Trump Affären hatten.

Sollte Mueller aber Vergehen finden, die einen dezidiert politischen Charakter haben - illegale Zusammenarbeit mit Russland im Wahlkampf 2016 oder Behinderung der Justiz zur Vertuschung dieser Kollusion -, dann könnten auch etliche Republikaner von Trump abfallen.

Denn eins haben das neue Buch von Bob Woodward und der anonyme Gastbeitrag in der New York Times, in denen der Präsident von seinen eigenen Leuten hart kritisiert wird, ja gezeigt: Es gibt unter den Republikanern in der Regierung und im Kongress nur wenig persönliche Loyalität gegenüber Trump. Vor dem Zorn des Establishments schützt den Präsidenten nur, dass er bei den republikanischen Wählern sehr beliebt ist.

© SZ vom 07.09.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: