Tod eines argentinischen Staatsanwalts:"Verschwörungstheorien sind zu optimistisch"

Lesezeit: 3 min

Martín Caparrós, einer der bedeutendsten Intellektuellen Argentiniens, malt sein Land in düsteren Farben. (Foto: Guyot)

Argentinien glaubt seiner Präsidentin kein Wort mehr. So beobachtet der Schriftsteller und Journalist Martín Caparrós sein Heimatland nach dem mysteriösen Tod des Staatsanwalts Nisman. Ob die Wahrheit über den Kopfschuss ans Licht kommt, ist seiner Meinung nach zweitrangig.

Von Karin Janker

Der argentinische Journalist und Schriftsteller Martín Caparrós ist einer der profiliertesten Beobachter seines Heimatlandes. Im Interview erzählt er, wie sich Argentinien durch den Fall Nisman verändert und warum der mysteriöse Tod des Staatsanwalts das Land in eine politische Krise stürzen könnte.

SZ.de: Herr Caparrós, in Ihren Romanen zeichnen Sie Ihr Heimatland in recht düsteren Farben. Im Moment scheint die Realität die Fiktion einzuholen: Der mysteriöse Tod des Staatsanwalts Alberto Nisman entspinnt sich zu einem Justiz-Krimi. Ist dieser Fall nicht optimaler Stoff für einen Schriftsteller?

Martín Caparrós: Da bin ich mir nicht sicher. Wenn ein Roman-Autor diese Geschichte erzählen würde, würde man ihm vorwerfen, sie sei übertrieben. Dass ein Staatsanwalt, der der Präsidentin vorwirft, den schlimmsten terroristischen Anschlag in der argentinischen Geschichte zu decken, am Vorabend seiner Anhörung im Kongress tot aufgefunden wird - das ist doch einfach zu viel. Und es ergibt auch keinen Sinn, eine Präsidentin zu erfinden, die an einem Tag sagt, es war Suizid, und zwei Tage später behauptet, Nisman sei getötet worden. Das wäre wirklich zu unglaublich.

Sie kritisieren, dass Argentiniens Präsidentin, Cristina Fernández de Kirchner, ihre Meinung über den Tod Nismans geändert hat. Die Ermittlungen Nismans belasten nicht zuletzt sie selbst. Wie beschreiben Sie die Strategie, die Kirchner in der Affäre verfolgt?

Ich erkenne nicht wirklich eine klare Strategie: Ihre Ideen und Erklärungen wechselt sie drei Mal in acht Tagen. Das beobachte ich in allen Bereichen: Ihr einziges Ziel scheint, ein bisschen weiter voranzukommen, deshalb ändert sie ihre Meinung ständig. Zum Beispiel als der Argentinier Bergoglio Papst wurde: Erst ärgerte sie sich darüber. Dann, ein paar Tage später, wurde sie plötzlich seine beste Freundin.

Fernández de Kirchner hat ihre Erklärungen zum Fall Nisman auf Facebook veröffentlicht. Ist diese Form des Regierens typisch für Argentinien?

Mir gefällt die Idee, per Facebook zu regieren - noch mehr gefällt sie wahrscheinlich Mark Zuckerberg. Aber ich glaube nicht, dass man das "regieren" nennen kann. Cristina Fernández hat das präsidentielle Wort abgewertet und in den Diskurs eines Politikkommentators umgewandelt, der über politische Vorgänge redet, als trüge er keinerlei Verantwortung für sie.

Dieses Jahr wird in Argentinien gewählt. Welche Auswirkungen hat die Affäre um den toten Alberto Nisman auf die bevorstehende Wahl?

Cristina hat bereits verloren. Sie kann nicht noch einmal antreten und die zwei oder drei Peronisten, die ihr nahestehen und die sie unterstützt, werden nun wahrscheinlich versuchen, sich von ihr zu distanzieren. Ihr Wunschnachfolger, Daniel Scioli, der jetzige Gouverneur der Provinz Buenos Aires, tut dies bereits.

Auf Twitter haben Sie geschrieben: "Dass wir Argentinier uns vorstellen oder den Verdacht hegen können, dass eine Regierung einen Staatsanwalt tötet, ist der Tod dieser Regierung." Das klingt drastisch.

Dass die Bevölkerung den - widersprüchlichen - Worten ihrer Regierung nicht mehr glaubt, beweist, dass diese Regierung jegliche Legitimität verloren hat und damit auch einen großen Teil ihrer Macht.

Wie ist die Stimmung derzeit im Land?

Ohne allzu sehr verallgemeinern zu wollen, glaube ich, dass viele Argentinier sich niedergeschlagen und verzweifelt fühlen und sich fragen, wie und warum wir dorthin gekommen sind, wo wir heute stehen. Viele leiden unter diesem Gefühl, dass wir immer noch ein Stückchen tiefer fallen können. Wir Argentinier glaubten lange, wir könnten ernsthaft ein Land aufbauen. Vorfälle wie diese jetzt konfrontieren uns mit der Feststellung, dass wir das nicht konnten - es ist hart, das zu akzeptieren.

Der Zweifel hat sich eingenistet - die argentinische Bevölkerung glaubt nicht an die Theorie vom Suizid Nismans. Würde ein Ermittlungsergebnis daran überhaupt etwas ändern?

Das erscheint mir unwahrscheinlich. Fest steht, dass wir an einem Punkt angekommen sind, an dem es egal ist, welche Theorien es gibt und wie wahrscheinlich diese sind. Wenn wir durch ein Wunder der Justiz- oder Polizeiarbeit an ein Video kämen, das uns Schritt für Schritt zeigen würde, wie Nisman gestorben ist, würde ein Großteil der argentinischen Bevölkerung alles daran setzen, das Gegenteil zu beweisen. In meinem Heimatland glaubt niemand mehr ein offizielles Wort. Das ist eine interessante Situation.

Argentinier mögen Verschwörungstheorien?

Die gefallen uns doch allen. Sie sind die besten Geschichten, beunruhigend und spannend. Sie besitzen nur einen grundlegenden Fehler: Verschwörungstheorien sind zu optimistisch. Sie nehmen an, dass die Protagonisten so intelligent sind, komplizierte Pläne auszuhecken. Aber in Wirklichkeit verstricken sie sich in ihre eigenen Dummheit, ihre Unfähigkeit. Zumindest gilt das für Argentinien.

Der Journalist Damian Pachter, der als Erster über Nismans Tod berichtete, hat Argentinien verlassen. Ihm sei zur Flucht geraten worden. Sie selbst leben in Spanien. Ist Argentinien für Journalisten nicht mehr sicher?

Ich lebe aus freien Stücken in Barcelona, nicht weil ich Argentinien verlassen musste. Pachter hingegen fühlte sich bedroht, weil er im Fall Nisman recherchierte. Bis jetzt scheint es noch nicht gefährlich, als Journalist in Argentinien arbeiten. Sie haben dich beschimpft, dich in den offiziellen Medien gelyncht, aber es gab bisher keine körperliche Gewalt. Ich hoffe, dass das so bleibt.

© Süddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Affäre in Argentinien
:Agententhriller via Facebook

War es Suizid? Mord? Der mysteriöse Tod des argentinischen Staatsanwalts Alberto Nisman wirft viele Fragen auf. Präsidentin Kirchner teilt auf Facebook ihre Sicht der Dinge mit und trägt damit zur Verwirrung bei. Die Affäre wächst sich zu einer Staatskrise aus.

Von Sebastian Schoepp
Jetzt entdecken

Gutscheine: