Taiwan:Ein halber Sieg für Homosexuelle

Lesezeit: 4 min

Zwei Frauen posieren in Taiwan für ein Foto - zur selben Zeit votiert das Parlamament. (Foto: REUTERS)

Als erstes Land in Asien legalisiert Taiwan die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Viele Homosexuelle im Land feiern - doch vorerst ist es nur ein Etappensieg.

Von Lea Deuber, Taiwan

Nachdem Taiwan am Freitag als erstes Land in Asien die Homo-Ehe erlaubt, lässt sich Zi Xian eine neue Frisur verpassen. Der schmächtige Student ist mit seinem Freund in ein Friseurstudio unweit des Taipeier Hauptbahnhofs gefahren. Nebenan wirbt ein Laden für Sexspielzeug im Schaufenster mit einem blanken Männerhintern. Der 19-Jährige blättert durch einen Katalog mit Haarschnitten, während der Friseur seinem Freund eine Igelfrisur rasiert. Haare schneiden bringt laut chinesischer Tradition Unglück, wenn man sie sich im falschen Moment absäbelt. Darum schert sich Zi Xian heute nicht. Er will feiern. Dafür muss er gut aussehen.

Vor knapp zwei Jahren hatte das Oberste Gericht in Taiwan das Eheverbot für Schwule und Lesben als verfassungswidrig erklärt und die Regierung aufgefordert, die Gesetzeslage innerhalb von 24 Monaten zu überarbeiten. Die Deadline für eine Umsetzung wäre in einer Woche ausgelaufen. Am Freitag hat sich das Parlament geeinigt. Homosexuelle sind nun anderen Ehepaaren im Steuerrecht, bei Versicherungen und dem Sorgerecht für Kinder gleichgestellt.

Asien
:Taiwan erlaubt gleichgeschlechtliche Ehe

Als erstes asiatisches Land verabschiedet Taiwan ein entsprechendes Gesetz. Die Mehrheit in dem Land ist immer noch dagegen.

Unumstritten war die Entscheidung des Verfassungsgerichts nicht. Konservative und christliche Organisationen hatten in den vergangenen Monaten mehrere Referenden angestrengt. Erst im November sprachen sich sieben Millionen Wahlberechtigte in einer Abstimmung gegen die Öffnung der Ehe für alle aus. Mehr als sechs stimmten für eine rechtliche Sonderbehandlung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Die Befürworter kamen nur auf die Hälfte der Stimmen.

Vor allem ältere Menschen würden es für eine Pflicht ihrer Kinder sehen, eigene Nachkommen zu zeugen

In Taiwan sind dabei nur fünf Prozent der Bevölkerung Christen. Die Gruppen setzten allerdings auf gezielte Kampagnen in den sozialen Netzwerken, um Stimmung gegen die Homo-Ehe zu machen. Sie propagieren den Schutz der "traditionellen Familie". Die Homo-Ehe widerspreche "chinesischen Werten". Nach dem Referendum im November sprachen die Aktivisten von einem "Sieg für alle, die die Familienwerte schätzen." Vor allem ältere Menschen halten es zudem für eine Pflicht ihrer Kinder, eigene Nachkommen zu zeugen, um die Familie fortzuführen. Sie glauben, das ist für Homosexuelle nicht möglich. Auch wenn man in Taiwan als Homosexueller Händchen haltend über die Straße laufen kann.

Jedes Jahr kommen zehntausende Menschen zum Christopher Street Day in die Hauptstadt. Es ist die größte Parade ihrer Art in Asien. Als Zi Xian sich vor seinen Eltern outete, seien sie zuerst geschockt gewesen. "Aber sie hatten vorher nie von so etwas gehört." Sein Freund steckt noch unter dem Umhang, den der Friseur ihm umgelegt hat. Auch wenn er eigentlich nichts sagen wollte, mischt sich der 40-Jährige ein: "Es ist so, dass die Menschen sich erstmal daran gewöhnen müssen." Deshalb dürfe man auch nicht von einem langsamen Vorankommen sprechen. Für viele sei die Entscheidung ein großer Schritt. Die Homo-Ehe sei so lange verboten gewesen. Die meisten wüssten einfach nichts über Homosexualität. "Die Menschen müssen verstehen, dass wir ganz normal sind, Geld verdienen müssen, Sorgen und Ängste haben und uns auch mal streiten."

Im Schaufenster des Friseurladens hängt an diesem Tag nur ein Plakat. Darauf steht in dicken, weißen Buchstaben das Datum 25. Mai und die drei Schriftzeichen für Homo-Ehe. Die LGBT-Organisation Taiwan Companion Rights Promotion Alliance lädt mit der Werbung kommende Woche, genau zwei Jahre nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts, zu einem Hochzeitsbankett ein. "Nach Dekaden der Mühen, haben wir uns endlich unseren Hochzeitstag verdient. Wir werden den Traum von Gleichberechtigung nie vergessen."

Heiraten, wen man will, ist ein "fundamentaler Teil von Menschlichkeit"

Die Vorsitzende und Gründerin der Taiwaner Organisation ist Xu Xiuwen. Die 46-Jährige ist eine der bekanntesten Aktivisten der LGBT-Bewegung im Land. Die Anwältin hat an den Entwürfen für das neue Gesetz mitgearbeitet. 2014 veranstaltete sie eine Pressekonferenz vor dem Verfassungsgericht, in der sie die Unrechtmäßigkeit des Eheverbots erklärte. Es mache Homosexuelle zu "Bürgern zweiter Klasse", so ihr Vorwurf. Ein Jahr später reichte sie mit Kollegen die Petition ein. Zwei Jahren später gaben ihr die Richter an der gleichen Stelle Recht.

Xu verteidigte auch Qi Jiawei, den bekanntesten Homosexuellen in Taiwan. Er setzte sich nicht nur für HIV-Infizierte ein. Qi kämpfte seit den 1980er Jahren für die Homo-Ehe. Anwältin Xu sagte in einem Gespräch kurz nach Bekanntwerden der Einigung, sie sei heute einfach glücklich: "Es war ein langer Kampf und wir haben einen ersten Etappensieg gewonnen." Dass jeder Mensch entscheiden kann, wen er heirate, "ist ein fundamentaler Teil von Menschlichkeit". Sie gehört zu den vielen Pärchen, die sich in der kommenden Woche das Ja-Wort geben.

Viele Homosexuelle sind stolz darauf, dass Taiwan als erstes Land Asiens diesen Schritt macht

Ohne die Aktivistin würde Zi Xian wahrscheinlich heute nicht feiern. Sein Freund begutachtet sich im Spiegel. Zi fährt ihm mit der Hand durchs Haar. Durch die Glastüren hört man dumpf den Bass der Musik, die aus den Clubs dringt. Um die Ecke unweit des Hauptbahnhofs liegt die Feiermeile der Taipeier Schwulenszene. Heute ist es dort voller, als ohnehin schon an normalen Tagen. Viele Feiernde fallen sich immer wieder in die Arme. Einige weinen und schießen Fotos von den Regenbogenfahnen, die an den Dachvorsprüngen befestigt sind. Andere tragen selbst schwarze Shirts mit der Aufschrift Taiwan, die in die Regenbogenfarben gefärbt ist. Viele Homosexuelle sind stolz darauf, dass das Land das erste in Asien ist, in dem man heiraten darf. Besonders in China ärgert man sich über den friedlichen Vorstoß. Peking betrachtet den demokratischen Inselstaat als Teil der Volksrepublik. Die Entscheidung des Gerichts zeigt der Bevölkerung in Festlandchina, was eine Zivilgesellschaft erreichen kann.

In der bekanntesten Schwulenbar Café Dalida ist das Verhältnis zu China aber für einen Moment mal kein Thema. Vor dem Eingang haben die Kellner eine Leinwand aufgebaut. Darauf läuft nun RuPaul's Drag Race. Die amerikanische Castingshow ähnelt Germany's Next Top Model. Die Teilnehmer sind aber keine Berufsmodels, sondern professionelle Drag-Performer. Die Barbesucher jubeln, wenn ihre Fernsehstars einen guten Auftritt abliefern, oder rufen dazwischen, wenn ihnen ein Outfit gefällt. Unter den Gästen sitzen selbst einige Drag Queens.

Als auf der Leinwand das Finale der Folge beginnt, verschwinden sie neben einem pinken Neonlicht, das die Worte Bad Bitch formt. In der Bar ist an dem Abend ein Wettbewerb für Drag Queens. Als die Show anfängt, kommt eine von ihnen mit einer blauen Perücke und einem giftgrünen Badeanzug auf die improvisierte Bühne und brüllt: "Ab heute dürfen wir endlich heiraten." Seine letzten Worte sind unter dem Jubel der Gäste schon nicht mehr zu verstehen.

© SZ.de/mpu - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Homosexualität in Indien
:"Wir sind keine Kriminellen mehr"

Indiens oberstes Gericht schafft den Paragrafen ab, der Homosexualität unter Strafe stellte. Aktivisten jubeln, denn das Gesetz hatte erhebliche Folgen in ihrem Alltag.

Von Arne Perras

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: