Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Ein Hundeleben
In Spanien jagen sie mit Windhunden. Aber alte sind nicht mehr schnell genug und schlaue sind zu schlau, so verschleißen die Jäger jedes Jahr rund 50 000 Tiere. Die kann keiner mehr brauchen.
Krank am Meer
Die Bewohner von Fos-sur-Mer in Frankreich sind sich sicher: Die Industrie ist schuld an Krankheiten wie Diabetes, Asthma und Krebs. Aber stimmt das auch?
Aus der Form
Vor wenigen Jahren hat der Sportartikelhersteller Under Armour Nike und Adidas den Kampf angesagt. Doch statt die Sportwelt zu erobern, reihte das Unternehmen eine Blamage an die nächste.
Wie man es schafft, loszulassen
An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man sich von Ballast befreit.
Kunst gegen Leben
Wie die Untergrundkämpferin Rose Dugdale einen Vermeer für Menschenleben eintauschen wollte.
Vorbild: Trump
Die AfD sät immer wieder Zweifel an der Briefwahl und folgt damit einer Taktik des früheren US-Präsidenten. Warum die Partei dadurch das Misstrauen der eigenen Wähler befeuert.
Breit streuen oder alle Eier in einen Korb?
Wer in einzelne Aktien investiert, geht ein hohes Risiko ein. Was Anleger tun sollten und was das für ETFs bedeutet.
"Es kann nicht sein, dass Impfstoff liegen bleibt"
Die Infektionszahlen steigen, gleichzeitig wird Impfstoff gelagert, statt genutzt zu werden. Immer mehr Experten fordern nun eine Veränderung der Impfstrategie.
Der Staat bin ich nicht
Nicolas Sarkozy wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Fall des Ex-Präsidenten zeigt, wie stark Elitismus und Absolutismus die Machtverhältnisse Frankreichs beherrschen.
Peking baut gegenüber der demokratisch regierten Insel eine ungewöhnlich große Drohkulisse auf. Das ist auch ein Signal an die neue US-Regierung, die ihre Rolle als Schutzmacht unterstreicht. Eine Kraftprobe voller Risiken.
Von Lea Deuber, Peking, und Paul-Anton Krüger
Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen wird mit historischem Vorsprung wiedergewählt. Die Abstimmung galt auch als Referendum über die Beziehungen mit China. Das dürfte neue Spannungen mit Peking auslösen.
Von Lea Deuber, Taipeh
Sollten die USA Kampfflugzeuge an die aus chinesischer Sicht abtrünnige Provinz Taiwan verkaufen, werde Peking mit Sanktionen gegen beteiligte US-Unternehmen reagieren.
Als erstes Land in Asien legalisiert Taiwan die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Viele Homosexuelle im Land feiern - doch vorerst ist es nur ein Etappensieg.
Von Lea Deuber, Taiwan
Als erstes asiatisches Land verabschiedet Taiwan ein entsprechendes Gesetz. Die Mehrheit in dem Land ist immer noch dagegen.
"Wir hoffen, dass die internationale Gemeinschaft die Lage ernst nimmt", sagt Präsidentin Tsai Ing-Wen. China will die Wiedervereinigung mit der Insel - notfalls mit Gewalt.
Die "Wiedervereinigung" erfolge im Zweifel mit Gewalt, sagt Chinas Präsident. Das stürzt Staatschefin Tsai in ein schweres Dilemma.
Von Lea Deuber
Verzweifelt versucht Taiwan, sich auf der Klimakonferenz Gehör zu verschaffen.
Von Michael Bauchmüller
Die junge Demokratie Taiwan pflegt gute Wirtschaftsbeziehungen mit China. Wie lebt man miteinander, obwohl man sich nicht mag?
Von Franziska Augstein
Der Außenminister erklärt, warum China den de facto unabhängigen Inselstaat am liebsten von der Landkarte tilgen würde - und sich zugleich so sehr vor ihm fürchtet.
Interview von Kai Strittmatter
Peking bezeichnet die Insel als abtrünnige Provinz. Die Regierung in Taipeh ist bisher nicht einmal gefragt worden, ob sie an den gigantischen Tunnel angeschlossen werden möchte.
Von Christoph Giesen, Peking