Spionagesoftware "Regin":Cyberattacke auf die Internationale Atomenergiebehörde

  • Der Super-Virus Regin soll laut der österreichischen Zeitung Standard zur Spionage der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien eingesetzt worden sein.
  • Regin soll vom amerikanischen Geheimdienst NSA und vom britischen Geheimdienst GCHQ entwickelt worden sein.
  • Brisant an den jüngsten Enthüllungen ist die Tatsache, dass die IAEA in die Atomgespräche zwischen Iran und dem Westen verwickelt ist.

Super-Virus Regin im IAEA-Netzwerk gefunden

Der mutmaßlich vom amerikanischen Geheimdienst NSA entwickelte Super-Virus Regin soll unter anderem zur Spionage der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien eingesetzt worden sein. Spuren des Virus seien im Netzwerk der IAEA gefunden worden, berichtet die österreichische Zeitung Der Standard. Besondere Brisanz erlangen die Enthüllungen ob der Tatsache, dass die Behörde maßgeblich in die Atomgespräche zwischen Iran und dem Westen involviert war.

Die IAEA äußerte sich nicht offiziell zum Super-Virus Regin, gab dem Standard gegenüber jedoch bekannt: "Cyberattacken sind eine ständige Bedrohung. Die IAEA wendet höchste Anstrengungen auf, um ihre IT-Systeme und in ihrem Netzwerk abrufbare Daten zu schützen." IT-Experten hätten indes bestätigt, dass Regin auf IAEA-Computern entdeckt worden sei. Der österreichische Verfassungsschutz habe nun Ermittlungen aufgenommen.

NSA und GCHQ sollen hinter Regin stecken

Vor wenigen Tagen berichtete das Enthüllungsmedium The Intercept von der "digitalen Super-Wanze" Regin. Sie soll demnach sowohl vom amerikanischen Geheimdienst NSA, als auch vom britischen Geheimdienst GCHQ eingesetzt worden sein. Menschen, Firmen und Telekommunikationsnetze wurden demnach ausgehorcht, vor allem in Russland und Saudi-Arabien, aber eben auch in europäischen Ländern wie Deutschland und Österreich. Zudem sollen das EU-Parlament, die EU-Kommission und der Europarat ausspioniert worden sein.

Regin soll berits seit 2003 existieren, berichteten The Intercept und die Sicherheitsfirma Kaspersky. Die hohe Komplexität der Schadsoftware deute stark auf eine staatliche Herkunft hin. Dass die IAEA im Fokus der NSA-Spionage steht, hatten bereits die Enthüllungen des amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden im Jahr 2013 angedeutet.

© Süddeutsche.de/fued - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Amerikanischer und britischer Geheimdienst
:NSA soll Super-Virus eingesetzt haben

Das Computervirus Regin sei so mächtig und komplex, dass es von einem Geheimdienst stammen müsse, legt der Bericht einer Enthüllungsplattform nahe. Mittlerweile ist klar: Auch in Deutschland wurde mit Regin spioniert.

Von Hakan Tanriverdi

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: