Saudi-Arabien:Auch Männer leiden unter der Machokultur

Lesezeit: 5 min

Unter sich: In Saudi-Arabien machen sich auch die Männer zunehmend Gedanken über ihre Rolle in der Gesellschaft. (Foto: Mohammed Alhwaity/AFP)

Saudi-Arabien gilt als Inbegriff der Benachteiligung von Frauen. Doch auch viele Männer sind mit der gesellschaftlichen Rollenverteilung unzufrieden.

Von Dunja Ramadan, Dschidda

Mahmoud Abdelmeguid streicht sich die Plastikhandschuhe glatt und ruft den Kellner. Er hat Lust auf Shrimps mit Soße. Der 35-Jährige sitzt in einem amerikanischen Fischrestraurant in Dschidda, der saudischen Hafenstadt am Roten Meer. Neben Handschuhen hat der Kellner auch noch eine Plastikschürze gebracht, um das große Kleckern zu verhindern. Mahmoud Abdelmeguid sieht jetzt so aus, als würde er gleich an einen OP-Tisch treten. In Saudi-Arabien geht man nicht einfach nur mal schnell essen. Ein Restaurantbesuch ist ein Erlebnis, Accessoires und Ambiente dürfen gerne mal ein bisschen ausgefallener sein. Dafür importieren die Saudis Ketten aus den USA, Kanada oder Europa, um so zumindest auf kulinarische Weise andere Welten zu entdecken. Denn lange Zeit war das Angebot an Freizeitaktivitäten eher eingeschränkt.

Mahmoud Abdelmeguid arbeitet in der Pharmaindustrie, vielleicht rührt daher seine Lust am chirurgischen Handanlegen. Eine halbe Stunde hat er auf einen freien Platz gewartet, die Vergabe der Sitze ist kompliziert - saudisch eben. Denn auch wenn das Konzept des Restaurants aus den USA stammt, in dieser Filiale herrscht wie in den meisten Lokalen im Königreich die typische Geschlechtertrennung: Singlemänner und Familien müssen getrennt voneinander essen. Die Männer verschwinden dann über eine Treppe in den ersten Stock oder sind durch einen Sichtschutz von den Familien getrennt. In der Sitzecke gegenüber haben sich Frauen für den Restaurantbesuch schick gemacht, einige mit, andere ohne Kopftuch. Abdelmeguid starrt auf sein Handy, lässt nicht einmal seinen Blick in Richtung Sitzecke schweifen.

Golfstaat
:Saudi-Arabien will sexuelle Belästigung unter Strafe stellen

Das neue Gesetz solle dazu beitragen, die individuelle Würde zu bewahren, die der Islam garantiere, heißt es aus dem Königreich.

Das ultrakonservative Königreich gilt vielen als Inbegriff der Benachteiligung von Frauen. Doch auch viele Männer sind mit der Rollenverteilung und den Zwängen einer auferlegten Machokultur unzufrieden. "Alle blicken immer auf die Frauen, denen es in Saudi-Arabien so schlecht gehen soll. Dabei sind wir Männer von dem wahhabitischen Irrsinn genauso betroffen", sagt Abdelmeguid, stöhnt und knetet seine Hände, die Einweghandschuhe knistern. Im November 1979 besetzten Extremisten die Große Moschee in Mekka und nahmen Pilger als Geiseln, mehr als 1000 Menschen kamen um. Damals ging der Staat einen Deal mit dem wahhabitischen Klerus ein: Dieser erhielt ein politisches Mitspracherecht, im Gegenzug verlieh er dem Königreich religiöse Legitimität. Jahrzehntelang galten die Kleriker als zentrale Stütze der Monarchie, sie steuerten Familien- und Gesellschaftspolitik und installierten die Religionspolizei, die vor allem Frauen das Leben in der Öffentlichkeit schwer machte. Aber nicht nur ihnen.

Mahmoud Abdelmeguid, der Mann im Operationssaal-Restaurant, ist in Ägypten aufgewachsen. Dort essen Frauen und Männer am selben Tisch, sie feiern gemeinsam Hochzeiten und sitzen nebeneinander im Kino. Der zweifache Familienvater lebt seit elf Jahren in Saudi-Arabien, hier verdient er das Vierfache von dem, was er in Ägypten erwirtschaften würde - die Einschränkungen im Alltag nimmt er deshalb in Kauf. "Aber dieses ständige Gefühl, unter Generalverdacht zu stehen, ist erniedrigend." Wenn er es mal eilig hat, die Aufzugtür aufgeht und darin nur eine Frau ist, muss er zurückweichen, denn sie könnte ihm den Eintritt verweigern. Wenn er eine Straße entlangläuft, kann es vorkommen, dass Männer ihn verscheuchen, um Platz für ihre Frauen zu machen. Aus dem Weg, rufen sie, als wäre er ein Grabscher. Er weiß noch, wie beschämend es für ihn war, als er in den ersten Jahren von Frauen zurechtgewiesen wurde: Er solle doch bitte ein wenig mehr Abstand halten.

Erst als der Kellner die Meeresfrüchte bringt, vergisst Abdelmeguid für einen kurzen Moment seine Wut. Zumindest die Restaurants seien hier hervorragend, sagt er. Die meiste Zeit lebe er, wie viele andere Ausländer in Saudi-Arabien, in einer Blase: In seinem Freundeskreis seien Syrer, Libanesen, Ägypter, aber kaum Saudis. Woran das liegt? Wenn er Freizeit hat, will er lieber bei seiner Frau und den beiden Töchtern sein, als mit anderen Männern in einem Wohnzimmer zu sitzen, während Frau und Kinder in einem anderen Flügel des Hauses verschwinden.

Der sinkende Ölpreis zwingt das Königreich zur gesellschaftlichen Öffnung

Wenn Mahmoud Abdelmeguid früher am Wochenende ins Einkaufszentrum fahren wollte, konnte er das nur in Begleitung seiner Frau machen - alleinstehende Männer mussten draußen bleiben. Frauen, so will es der Klerus, sollen in Ruhe shoppen können, ohne belästigt zu werden. "Der Mann gilt hier als triebgesteuertes Monster. Unser Geschlecht bestimmt unser Leben", sagt Abdelmeguid. Erst seit einigen Monaten dürfen Singlemänner am Wochenende ins Einkaufszentrum gehen. Bei Temperaturen über 45 Grad sind die klimatisierten, palastartigen Malls häufig die einzig erträgliche Freizeitgestaltung.

Diese Lockerung hat vor allem wirtschaftliche Gründe: Der sinkende Ölpreis zwingt das Königreich zur gesellschaftlichen Öffnung. Die wahhabitische Engstirnigkeit hatte dazu geführt, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt waren. Der 32-jährige saudische Kronprinz Mohammed bin Salman beschnitt deshalb vor rund zwei Jahren die Rechte der Sittenbehörde. Frauen sollen nun stärker ins Wirtschaftsleben integriert werden, ein Vergnügungssektor soll Milliarden einbringen - die rigide Trennung der Geschlechter muss deshalb fallen. Das öffentliche Leben hat sich seitdem verändert: Nun dröhnt Musik in Cafés, arabische Popstars geben Konzerte, das allgegenwärtige Schwarz in der Kleidung wird durch bunte Kopftücher ergänzt, Männer und Frauen schlendern Hand in Hand durch Malls - ohne dass jemand fragt, ob sie verwandt sind. All das war bis vor Kurzem noch undenkbar.

Die erste Umarmung? "Das war für mich von null auf hundert", erzählt Majed Olayan

Auch der gebürtige Saudi Majed Olayan hätte bis jetzt nicht an diesen Wandel geglaubt. Während seiner Schulzeit war er immer nur unter Jungs. Er hat nie gelernt, wie man mit fremden Frauen umgeht. Seine Familie sei "sehr konservativ", sagt der 30-Jährige. Als er mit 19 Jahren zum ersten Mal nach London reiste, lernte er dort Studentinnen kennen, die ihn zur Begrüßung umarmten. Er ließ es geschehen, weil er niemanden verschrecken wollte. "Doch für mich war das von null auf hundert", sagt er und rückt seine Brille zurecht. Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte, also habe er abgewartet, was vom anderen Geschlecht kommt. Als er einmal nach Chicago reiste, freundete er sich mit saudischen Kommilitoninnen an. Heute können sie sich ungestört in Riad auf einen Kaffee treffen - einige Lokalitäten verzichten bereits auf die Geschlechtertrennung.

Nach seinem Studium reiste Olayan drei Monate durch Lateinamerika, gemeinsam mit einem deutschen Backpacker arbeitete er in Nicaragua auf einer Kaffeeplantage. Die Familie in Riad wusste nichts von seinen Reisen - sie hätten darauf gedrungen, dass er schnell nach Hause kommt. Seit diesen Auslandserfahrungen hat sich Olayans Weltbild verändert. "Ich sehe erst den Menschen, dann das Geschlecht", sagt er heute. Die Geschlechtertrennung in seinem Land hält er für übertrieben. Er hofft, dass sie mit der Zeit ganz verschwindet.

Doch Majed Olayan weiß auch, dass die Veränderungen vielen saudischen Männern zu schnell gehen. Sie wollen am geltenden Vormundschaftssystem festhalten. Bis heute brauchen Saudi-Araberinnen die Erlaubnis des nächststehenden männlichen Verwandten, um zu reisen, zu studieren oder zu arbeiten. Das bringt viele Frauen in absurde Abhängigkeiten: So brauchen Witwen oder Geschiedene die Erlaubnis ihres eigenen Sohnes oder ihres jüngeren Bruders, um ins Ausland zu reisen. Immer noch sei der Blick auf das andere Geschlecht von Misstrauen geprägt, sagt Olayan. Wenn er mal heiratet, möchte er seiner Frau vertrauen können. Dann erzählt sie ihm ja sicher von alleine, wo sie gerne hinreisen möchte.

© SZ vom 18.08.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusSaudi-Arabien
:Gute Fahrt

Polizisten verteilen Rosen, Tankstellen verschenken Benzin: Saudi-Arabien feiert das Ende des Fahrverbots für Frauen, aber nicht alle Frauen feiern mit. Eine Tour durch Riad.

Von Dunja Ramadan

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: