Rassismus:Ganz undiplomatisch

Lesezeit: 2 min

Eine Straße in Little Africa in der Stadt Guangzhou: Rassismus sei alltäglich, berichten afrikanische Auswanderer. (Foto: Betsy Joles/Getty)

Viele afrikanische Länder bestellen chinesische Botschafter ein, um ihren Ärger über Rassismus auszudrücken. Peking gelobt Besserung.

Von Bernd Dörries, Kapstadt

So etwas hatte bisher wohl kaum ein chinesischer Diplomat erlebt, sich einer solchen öffentlichen Demütigung hingeben zu müssen. Vor einer guten Woche lud der Sprecher des nigerianischen Parlaments Femi Gbajabiamila den chinesischen Botschafter Zhou Pingjian in sein Büro und begann, ihn vor laufender Kamera zu maßregeln. Später wurde das Video ins Internet gestellt. "Es ist fast undiplomatisch, die Art wie wir sprechen, was aber daran liegt, dass ich sehr aufgebracht bin über das, was passiert", sagte Gbajabiamila. Ein Gefühl, das er mit vielen Millionen Menschen auf dem afrikanischen Kontinent teilte, die in den vergangenen Wochen Videos aus der Region Guangzhou in den sozialen Netzwerken gesehen haben, in denen gezeigt wird, wie Afrikaner aus ihren Hotels und Wohnungen geworfen werden, in denen sie davon berichten, nicht mehr in Restaurants zu dürfen, weil sie schwarz sind - sie berichten vom alltäglichen Rassismus in China.

Begonnen hatten die rassistischen Ausfälle Anfang April, als einige Nigerianer positiv auf Covid-19 getestet wurden und einer von ihnen angeblich eine chinesische Krankenschwester angegriffen hatte. Daraufhin begann eine offenbar von der lokalen Regierung gestartete Kampagne gegen Afrikaner, die aus ihren Wohnungen geworfen wurden, ihre Jobs verloren und sich nur aufgrund ihrer Hautfarbe in Quarantäne begeben mussten.

Das Viertel Xiao Bei Lu in der 13-Millionen-Stadt Guangzhou wird auch Africa Town genannt. Zehntausende Händler, die vor allem aus Nigeria und auch der Demokratischen Republik Kongo kommen, handeln hier mit Textilien, mit traditionellen afrikanischen Stoffen und Kleidung, die in China hergestellt und dann in die Heimat exportiert wird. Rassismus habe es in China immer gegeben, berichten sie. Aber nun sei er außer Kontrolle geraten. Sogar McDonald's verweigerte Schwarzen den Zutritt.

Nur Botschafter Zhou hatte die Videos offenbar noch nicht gesehen, woraufhin ihm Parlamentssprecher Gbajabiamila gerne behilflich war. Anschließend verbeugte sich Zhou und versprach, die Beschwerden sehr ernst zu nehmen. Sie kommen derzeit aus vielen Teilen des Kontinents; ein Dutzend afrikanische Länder bestellten die chinesischen Botschafter ein. Moussa Faki Mahamat, der Vorsitzende der Afrikanischen Union, äußerte seine "extreme Besorgnis". Es ist ein ungewöhnlicher Vorgang, weil afrikanische Staaten wie Südafrika oder Ghana Probleme mit China normalerweise im Stillen regeln. Und China öffentliche Kritik gerne als Einmischung in innere Angelegenheiten zurück weist. Diesmal versprach Peking Besserung. Zhao Lijia, der Sprecher des Außenministeriums sprach von "verständlichen Bedenken und legitimen Anliegen", die vorgebracht worden seien. Die Frage ist, ob der Schaden so schnell wieder gut zu machen ist.

In Nigeria und Kenia war der Ärger in den Zeitungen und sozialen Medien groß, ein Parlamentsabgeordneter in Nairobi überlegt laut, alle Chinesen auszuweisen. China hat in den vergangenen Jahren viel Geld und Zeit darauf verwendet, in den allermeisten afrikanischen Staaten in Infrastrukturprojekte zu investieren und die diplomatischen Beziehungen zu intensivieren. Im Gegenzug gab es Zugang zu Rohstoffen und Unterstützung in den Gremien der UN. Es war eher ein Zweckbündnis als eine herzliche Freundschaft.

Wie es weiter geht, ist offen. Viele Länder sind ohnehin verärgert, dass China bisher keine Anstalten macht, sie von den Auslandschulden zu entlasten. Es wäre eine versöhnliche Geste.

© SZ vom 18.04.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: