Piratenpartei und Online-Aktivismus:Verbrannt im Feuer der Parteifreunde

Bundesparteitag Piratenpartei

So ein Bällebad gilt bei Piraten als Mittel gegen Stress. Hilft nur leider nicht viel.

(Foto: dpa)

Die Piratenpartei muss am Wochenende einen neuen Vorstand wählen. Der bisherige hat weniger als sechs Monate durchgehalten. Mitglieder der Netzpartei zerbrechen an ihrem Engagement. Und sie sind nicht die einzigen. Macht Online-Aktivismus kaputt?

Von Hannah Beitzer

Allein die Tatsache, dass es diesen Parteitag geben muss, zeigt, dass etwas falsch läuft. Und zwar gewaltig. Am Wochenende wählen die Piraten in Halle an der Saale einen neuen Vorstand. Der alte hat nicht einmal ein halbes Jahr durchgehalten. Im November 2013 hatten ihn die Piraten auf ihrem Parteitag in Bremen eingesetzt. Im März schmissen der politische Geschäftsführer, die Generalsekretärin und der Schatzmeister hin. Das oberste Piraten-Gremium war damit auch offiziell das, was es viele längst schimpften: handlungsunfähig.

Hintergrund war ein Richtungsstreit, der sich an der umstrittenen Aktion einer Berliner Politikerin der Partei entzündet hatte. Die hatte sich zum Jahrestag des Bombardements von Dresden im Zweiten Weltkrieg "Thanks Bomber Harris" auf den nackten Oberkörper gepinselt, also den Alliierten für die Luftangriffe auf Deutschland gedankt.

"Online-Aktivismus brennt aus"

Die Piraten führten die Diskussion selbst für ihre Verhältnisse erbarmungslos. Viele traten aus der Partei aus, andere boykottierten den Europawahlkampf. Freiwillige Helfer traten in den "Orgastreik", Anhänger beider Seiten beschimpften sich wüst und anhaltend in den sozialen Medien. Um Zeitpunkt und Ort des hastig anberaumten außerordentlichen Parteitags gab es ebenso heftigen Streit wie um die Frage, ob die Einladung der Briefform bedurfte.

Beobachter waren fassungslos. Die Bloggerin Teresa M. Bücker schreibt auf Faz.net über die Piratenpartei: "Sie war und ist vielleicht mehr ein loser Zusammenschluss von Aktivistinnen und Aktivisten, die sich organisieren wollten und dafür die falsche Form gefunden haben." Die falsche Form ist laut Bücker genau das, was vor allem in ihrer Anfangszeit als wichtiges Alleinstellungsmerkmal der Piraten galt: "Online-Aktivismus brennt aus und bewegt wenig" lautet Bückers deprimierendes Fazit.

Aktivisten klagen über Stress

Sie schreibt nicht nur aus der Außensicht: Die Autorin ist selbst in feministischen und netzpolitischen Debatten aktiv. Sie berichtet von dem Gefühl vieler Aktivisten, sich für eine Sache aufzuopfern und nichts oder nur wenig zu bewegen. Sie schreibt von wüsten Beschimpfungen, Hassmails, erzählt von Stress und Überforderung - und davon, wie viele einstige Idealisten resignieren und sich aus der Debatte zurückziehen, ihre Profile in den sozialen Medien verwaisen lassen: "Die Revolution frisst ihre Kinder oder: In der digitalen Revolution löschen sich ihre virtuellen Kämpfer_innen selbst."

"Dass Aktivisten ausbrennen, ist kein neues Phänomen, es kommt häufig vor, dass sie sich sehr für ihre Sache ins Zeug legen, rund um die Uhr arbeiten", sagt dazu der Protestforscher Dieter Rucht. Als Beispiel nennt er Petra Kelly, eine Schlüsselfigur der deutschen Friedensbewegung und Gründungsmitglied der Grünen, die 1992 unter nie völlig geklärten Umständen ums Leben kam: "Sie war der Inbegriff einer rastlosen Person, die versucht hat, an allen Ecken und Enden die Welt zu retten - und die dabei über ihre Kräfte lebte." Dennoch sei Aktivismus heute oft noch belastender als damals. Doch woran liegt das?

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: