München:"Schildern Sie bitte Ihre Einstellung zu Türken, Griechen und Juden"

Aber die Anwälte der Opfer haben auch Hinweise auf andere Anschläge ausgegraben, die aus der Gruppe der Jenaer Rechtsradikalen heraus verübt worden sein könnten - und sie fragen Zschäpe nun: Ob sie an der Verbrennung einer Puppe in Jena im November 1995 beteiligt war? Ob sie weiß, wer 1994 eine Bombenattrappe in einem Hochhaus ablegte, in das Flüchtlinge einziehen sollten. "Wenn ja, schildern Sie bitte Einzelheiten."

Und sie wollen wissen, warum Zschäpe nach eigener Aussage zwar nach dem Mord an der Polizistin Michele Kiesewetter wütend auf ihre Freunde losging, nicht aber nach den Morden an den neun Migranten. Auch hier ließe eine Antwort Rückschlüsse auf ihre Gesinnung zu. "Bitte schildern Sie Ihre und die Einstellung von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zu Türken, Griechen und Juden."

Die Anwälte fragen nach Treffen mit Unterstützern, nach Helfern aus Nordrhein-Westfalen und nach einer Anlaufstelle des NSU in dem Ort Glauchau, die nie gefunden wurde. Obwohl der Ort Glauchau immer wieder auftaucht - auch in Zschäpes eigener Erklärung. Damit hat Beate Zschäpe weitere Einfallstore eröffnet.

"Haben Sie die Rechte für eine Autobiographie verkauft?"

Würde Zschäpe nur einen Bruchteil der Fragen beantworten, bekäme das Gericht Einblick in die Hintergründe der Taten. Wenn sie die Fragen denn wahrhaftig beantworten würde. Dazu ist sie als Angeklagte nicht verpflichtet. Sie muss auch nicht auf die Frage antworten: "Haben Sie die Rechte für eine Autobiographie, ein Exklusivinterview oder einen ähnlichen Text verkauft? Wenn ja, für welche Summe? Wenn nein, beabsichtigen Sie entsprechendes?"

Ihr Wahlverteidiger Borchert sagte in einer Pause, die Verteidigung werde die Fragen der Nebenkläger nicht beantworten, das würde ja Monate dauern. Allerdings zeigte er sich nicht gänzlich verschlossen. "Wenn sich das Gericht einige Fragen herauspickt und sich zu eigen macht, dann werden wir selbstverständlich unser Wort halten und die Fragen beantworten", sagte er.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema