Schweigeminute im Netz:Als Twitter ins Stocken geriet

Lesezeit: 1 min

Auch im Netz sollte den Opfern der Zwickauer Terrorzelle gedacht werden: Twitter-Nutzer hatten zu einer Schweigeminute aufgerufen. Doch die Aktion stieß nicht überall auf Begeisterung.

Hannah Beitzer

Respekt, Trauer, Mitgefühl - all das wollten die Menschen zeigen, die heute um zwölf Uhr für eine Minute geschwiegen haben, um der Opfer der Zwickauer Terrorzelle zu gedenken. Nicht nur Busse und Bahnen, auch so manche Twitter-Timeline kam ins Stocken - bereits am Morgen hatten einige User dazu aufgerufen, parallel zur Schweigeminute in der realen Welt auch im virtuellen Raum innezuhalten. Zahlreiche Menschen twitterten um kurz vor 12 Uhr noch ein Wort: "#Schweigeminute", den Hashtag zum Gedenken an die Neonazi-Morde - und dann für eine Minute nichts mehr.

"Wird eine Schweigeminute auf Twitter und Facebook funktionieren? Heute um 12 Uhr?" schrieb am Morgen noch Johnny Haeusler, Gründer des bekannten Blogs Spreeblick. Andere waren da schon direkter: "Heute zwischen 12:00h und 12:01h möchte ich hier möglichst keinen Tweet sehen" und: " Die Schweigeminute ist eine Minute, in der die Münder schweigen, aber das Gewissen, das muss schreien."

Ganz zum Versiegen kommt er aber doch nicht, der ewige Datenstrom - er wurde höchstens ein bisschen langsamer. Manch ein Twitter-User will nämlich aus Prinzip nicht schweigen: " Überall in Deutschland wird täglich Menschen mit Hass begegnet, weil sie nicht deutsch genug aussehen. Und Ihr schweigt?" oder " Heute ist 'Schweigen gegen Nazis'. Genau wie gestern, und vorgestern und vorvorgestern...", heißt es da.

Auch die taz gehört zu den Kritikern der Schweigeminute: "Nein, wir schweigen nicht zum Nazi-Terror. Im Gegenteil." Und auch der in Netzdiskussionen übliche beißende Sarkasmus bleibt nicht aus: "Oh, eine Schweigeminute. Jetzt ändern noch bitte alle ihr Profilbild zu ihrem Lieblingsdisneybösewicht und alles ist wieder gut."

Viele werfen vor allem der Politik Scheinheiligkeit vor: "Wer von euch ist gegen rechten Terror? Jetzt sagen alle: ich! Und was tut ihr dagegen? Nichts!" Und: "Nach der Schweigeminute sollte sich die Politik mit denen beschäftigten, die die letzten Morde hätten verhindern können."

Ursprünglich hatte unter anderem der Deutsche Gewerkschaftsbund zu der bundesweiten Schweigeminute aufgerufen. "Wir alle setzen damit ein Zeichen für eine offene und zu ihrer eigenen Vielfalt stehenden Gesellschaft", sagte DGB-Chef Michael Sommer. Um zwölf Uhr sollten die Bürger für 60 Sekunden "in ihrer Arbeit innehalten, ihre Tätigkeit unterbrechen und demonstrieren, dass Fremdenhass, Rassismus und Antisemitismus in Deutschland nicht geduldet werden".

Im Netz sehen das viele anders: "Nicht schweigen, handeln bitte!!", steht da kurz und knapp.

© Süddeutsche.de/beitz - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: