Europäische Union:Streit beigelegt

Lesezeit: 2 min

Italien begrenzt sein Staatsdefizit auf 2,04 Prozent und vermeidet so vorerst ein Defizitverfahren.

Von Alexander Mühlauer, Brüssel

Reden über Geld: Blick in den italienischen Senat, in dem Regierungschef Giuseppe Conte am Mittwoch gerade über die Haushaltslage spricht. (Foto: Gregorio Borgia/AP)

Die Europäische Kommission und Italien haben ihren wochenlangen Streit über die römischen Haushaltspläne vorerst beigelegt. "Die auf dem Tisch liegende Lösung ist nicht ideal", sagte Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis, "aber damit können wir ein Defizitverfahren zu diesem Zeitpunkt vermeiden." Die Gespräche mit der italienischen Regierung seien "konfrontativ" gewesen, aber am Ende habe man sich geeinigt, erklärte der EU-Kommissar am Mittwoch in Brüssel.

Das hoch verschuldete Land will das Staatsdefizit im kommenden Jahr auf 2,04 Prozent der Wirtschaftsleistung begrenzen. Ursprünglich hatte die Regierung in Rom 2,4 Prozent in Aussicht gestellt. Nachdem die Brüsseler Behörde dies aber entschlossen abgelehnt hatte, lenkte Italien unter Sträuben schließlich ein.

Die EU-Kommission warnte die Regierung in Rom allerdings davor, die vereinbarten Budgetpläne womöglich zu verwässern. Man werde genau beobachten, ob die Einigung nun auch so im italienischen Parlament beschlossen werde, sagte Dombrovskis. Laut den Regeln des EU-Haushaltsverfahrens habe Brüssel noch bis Februar Zeit, ein Defizitverfahren einzuleiten. Sollte es Unstimmigkeiten geben, werde die Kommission im Januar darauf zurückkommen. Das Budget biete "noch immer Anlass zur Sorge", schließlich sei es "noch keine langfristige Lösung für die wirtschaftlichen Probleme in Italien", erklärte Dombrovskis.

Die Lega und die Cinque Stelle wollen unter anderem ein teures Grundeinkommen einführen

Die Regierung aus der rechten Lega und den populistischen Cinque Stelle will mit der höher geplanten Staatsverschuldung Wahlversprechen finanzieren, besonders kostspielig sind dabei ein Grundeinkommen und ein niedrigeres Renteneintrittsalter. Sie erhofft sich mehr Investitionen und damit ein höheres Wirtschaftswachstum - 2019 soll es bei einem Prozent liegen. Um die hohe Staatsverschuldung abzubauen, will die Koalitionsregierung mit Privatisierungen etwa zwei Milliarden Euro erlösen. Außerdem soll eine Reihe von Steuernachlässen geprüft werden. Italien verzeichnet mit 130 Prozent des Bruttoinlandsprodukts die zweithöchste Staatsverschuldung in der Euro-Zone - nur Griechenland kommt auf einen schlechteren Wert.

In der Auseinandersetzung mit Brüssel hatte der italienische Vize-Regierungschef Matteo Salvini der Kommission vorgeworfen, bei der Beurteilung von Haushaltsplänen mit "zweierlei Maß" zu messen. Insbesondere mit Frankreich gehe Brüssel sehr viel nachsichtiger um, kritisierte Salvini.

Die Regierung in Paris hatte zuletzt angekündigt, dass Frankreichs ursprünglich für 2019 geplante Neuverschuldung von 2,8 Prozent auf 3,2 Prozent steigen werde. Grund dafür sind Zugeständnisse an die Protestbewegung der Gelbwesten in Höhe von etwa zehn Milliarden Euro. EU-Kommissar Pierre Moscovici wies Salvinis "Verdacht" zurück: "Die Regeln sind für alle gleich", sagte er. Auf die Frage, welchen Einfluss die Ereignisse in Frankreich auf die Entscheidung im Fall Italiens gehabt habe, antwortete Moscovici: "Wir können dieses Umfeld nicht ignorieren, aber wir ziehen den Dialog der Konfrontation und der Bestrafung vor." Die Einigung mit Italiens Regierung zeige, dass die EU-Kommission "nicht der Feind des italienischen Volkes" sei.

© SZ vom 20.12.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: