Alexander Segerts Bilder haben es auf die andere Seite der Welt geschafft. Vor wenigen Tagen protestierten australische Nationalisten in Sydney und weiteren Städten gegen die vermeintliche Islamisierung des Landes. An der Spitze der Kundgebung hielten Demonstranten ein Plakat hoch, das Europäern bekannt vorkommen dürfte: Minarette durchbohren die Nationalflagge Australiens, die Türme sehen aus wie Raketen. Daneben eine verschleierte Frau.
Es ist die australische Version des Plakats, das der Werber Alexander Segert 2009 für die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei (SVP) entwarf. Der SVP gelang damals, was viele Politbeobachter für unmöglich hielten: Sie brachte die Mehrheit der Schweizer dazu, für ein Bauverbot von Moschee-Türmen zu stimmen - in einem Land mit gerade mal vier Minaretten. Der Independent fragte, ob in der Schweiz das "Herz der Finsternis" schlage, die UN-Menschrechtskommission sprach von einer "erschreckenden Plakatkampagne". Doch Segerts Kampagne war nicht nur erschreckend, sondern auch erschreckend überzeugend. Heute dienen seine Bilder den Rechten in aller Welt als Vorlage.
Keep it simple and stupid
Das gilt für die Minarette ebenso wie für Segerts zweiten Exportschlager: das Schäfchenplakat von 2007. Darauf treten weiße Schafe - im Auftrag der SVP - ein schwarzes von der Landesflagge. Die Nationale Partei (Tschechien), die Lega Nord (Italien), und die Ultrarechte Democracia Nacional (Spanien) kopierten die Schäfchen für ihre Anliegen. Auch die deutsche NPD bediente sich der Symbolik. In Reykjavik (Island) klebte ein Schweizer Künstler zur Provokation die Straßen mit den Schafen voll.
Segert gelingt es wie kaum einem Zweiten, in einfacher Bildersprache Ressentiments zu bedienen, Ängste zu schüren und Feindbilder zu mobilisieren. Seine Motive unterscheiden klar zwischen Gut und Böse, zwischen Schwarz und Weiß. Und sie versprechen immer einfache Lösungen: Ausgrenzung, Abschottung, Abschiebung. Segerts Marketing-Prinzip heißt KISS, wie er selber sagt: "Keep it simple and stupid." Das Paradoxe: Segert propagiert undurchlässige Grenzen - und hat mit seinen perfiden Botschaften grenzüberschreitenden Erfolg. "Offenbar beschäftigen viele Menschen rund um den Globus dieselben Probleme", schreibt Segert auf SZ-Anfrage.
Für die Medien ist Segert nur schwer zu erreichen. Am Telefon sprechen möchte er nicht, per Mail beantwortet er wenige Fragen. Als Scharfmacher der Rechten will der Deutsche, der seit 30 Jahren in der Schweiz lebt, trotz der weltweiten Resonanz nicht gelten. "Bei den Plakaten ist es wie bei anderen Produkten", schreibt er nüchtern. "Sobald etwas erfolgreich ist, wird es kopiert." Damit müsse er leben. Zwar versuche seine Werbeagentur "Goal" mit Sitz im schweizerischen Andelfingen juristisch gegen solche Kopien vorzugehen, doch das sei im Ausland schwierig.
Er gibt der Angst eine Stimme
Segert verweist gerne darauf, dass auch Linke wie die Schweizer Jungsozialisten seine Bilder verwendet hätten (ein rosa Sparschwein kickt ein schwarzes Steuersünder-Sparschwein von der Flagge). Doch die rechten Plagiatoren sind klar in der Überzahl.
In einem Interview, das Segert 2010 der Welt gab, sprach er ausführlich über seine umstrittenen Kampagnen:"Ich gebe der Angst eine Stimme", sagte er. Es sei töricht und falsch, die Ängste innerhalb der Bevölkerung zu ignorieren. Dabei machte er keinen Hehl daraus, dass seine Kampagnen diese Ängste verstärken können: "Na klar, das ist ja auch richtig so."
Der Werber in ihm ist ohnehin schmerzfrei. Für die Zürcher SVP entwickelte der Deutsche eine Kampagne gegen den "deutschen Filz". Hinter dem Werber versteckt Segert seine persönlichen Ansichten. Fremdenfeindlichkeit weist er von sich. Fragen nach seiner politischen Einstellung entgegnet er mit Verweisen auf seinen Beruf: "Meine Moral besteht darin, meinem Kunden Erfolg zu bringen."
In Graz vor Gericht
Für den Erfolg geht Segert weit - für manche zu weit. So wie im Sommer 2011, als er vor einem Grazer Gericht erscheinen musste. Die Anklage: Verhetzung. Für die FPÖ hatte Segert eine österreichische Version des Schweizer Online-Spiels "Minarett-Attacke" unter dem Namen "Moschee baba" neu aufgesetzt. Sobald man das Spiel startete, wuchsen überall Minarette aus dem Boden. Auf den Balkonen der Häuser standen Muezzine. Die Aufgabe für den Spieler: So viele Muezzine wie möglich in kurzer Zeit mit der Maus "abschießen". Das Spiel war nicht zu gewinnen. Stattdessen erschien am Ende: "Game Over. Das Land ist voller Minarette."
Der Staatsanwalt formulierte, was viele in Österreich und in der Schweiz dachten, was Politologen bis heute an Segerts Kampagnen fürchten: Das Spiel habe die Absicht verfolgt, "einen Keil in die Bevölkerung zu treiben und den Muslimen eine radikale Gesinnung zu unterstellen, gegen die man sich nicht einmal mit Schüssen wehren kann".