Burundi:Ein Land in Selbstisolation

Lesezeit: 2 min

Zehntausende trotzten den Schlägertrupps des Regimes und kamen zu den Kundgebungen des Oppositionführers Agathon Rwasa. (Foto: AFP)

Bei der Wahl in dem zentralafrikanischen Land ist das Rennen offener als gedacht - trotz massiver Repression.

Von Bernd Dörries, Kapstadt

Vor einigen Wochen suchte die Regierungspartei von Burundi nach Fotos, welche die Siegesgewissheit ihrer Anhänger bebildern sollte, für einen kleinen Post in den sozialen Netzwerken. Das Bild, das dort gezeigt wurde, zusammen mit ein paar großspurigen Parolen, zeigt zwar eine große Menschenmenge, die aber dem Oppositionskandidaten zujubelt. Womöglich war es einfach ein Versehen, vielleicht aber fanden die PR-Leute der Regierung einfach keine größeren Ansammlungen der eigenen Anhänger.

Am Mittwoch wird gewählt in Burundi, dem kleinen Land in Ostafrika, das sich in den vergangenen Jahren durch viele Menschenrechtsverletzungen und die Ausweisung von internationalen Hilfsorganisationen immer weiter in Selbstisolation begeben hat. Seit 2005 regiert dort der Nationalrat für die Verteidigung der Demokratie/Kräfte für die Verteidigung der Demokratie (CNDD-FDD), dessen Name aus einem Monty-Python-Fim kommen könnte, der das Land mit Präsident Pierre Nkurunziza aber zu einem der undemokratischsten in Afrika gemacht hat: Schlägertruppen verfolgen die Opposition, Hunderte ihrer Vertreter wurden ermordet, Hunderttausende Menschen flohen. Die Regierung warf die BBC aus dem Land und war einer der ersten Staaten, das den Internationalen Strafgerichtshof verließ. Freie Wahlen waren in diesem Klima der Einschüchterung nicht zu erwarten, dennoch scheint das Rennen offener als gedacht, Diplomaten berichten von regem Zulauf für die Opposition. Zehntausende kamen zu den Kundgebungen von Agathon Rwasa, dem Kandidaten der Oppositionspartei CNL, der bereits bei mehreren Wahlen gegen Präsident Nkurunziza angetreten war und unter teils dubiosen Umständen verlor.

Präsident Nkurunziza kandidiert nicht mehr, will aber "Ewiger oberster Führer" bleiben

Nkurunziza selbst kandidiert nicht mehr, hat sich aber zuvor ein Pensionspaket zusichern lassen, inklusive Abfindung von einer halben Millionen Dollar, Luxusvilla und dem Titel "Ewiger oberster Führer". Das klingt nach Nordkorea, und in diese Richtung hat sich das Land auch bewegt. Vor kurzem wurden sogar die Vertreter der WHO ausgewiesen, die es gewagt hatten, die Regierung um etwas mehr Engagement im Kampf gegen Corona zu bitten: 42 Fälle meldet das Land bisher, die wahre Anzahl dürfte aber viel höher sein, Ärzte in Krankenhäusern berichten von steigenden Erkrankungen und Todeszahlen. Trotzdem sollen die Wahlen stattfinden, auf den Kundgebungen sind Tausende Menschen zu sehen, die keine Maske tragen oder einen Mindestabstand einhalten.

"In Ländern, die trotz der Lage Wahlen abgehalten haben, haben wir einen Anstieg der Erkrankungen feststellen können", sagte John Nkengasong, der Chef des Afrikanischen Zentrums für Seuchenbekämpfung.

Bisher sind in Burundi durch die Gewalt vor den Wahlen allerdings mehr Menschen ums Leben gekommen als durch das Virus.

Burundi litt viele Jahrzehnte unter der Gewalt zwischen den Volksgruppen der Hutu und Tutsi, ein Friedensabkommen im Jaher 2000 schaffte es aber einigermaßen erfolgreich, den Konflikt zwischen den beiden einigermaßen zu entschärfen; beide Gruppen bekamen feste Quoten für ihre Vertretung in Armee und Staatsdienst. Der Konflikt zwischen Regierung und Opposition verläuft nicht mehr entlang der ehtnischen Linien. Die zwei aussichtsreichsten Kandidaten sind Hutu.

Für die Regierungspartei geht Evariste Ndayishimiye, der frühere Innenminister, ins Rennen. Manche ausländischen Diplomaten erhoffen sich von ihm vorsichtige Reformen und eine Öffnung des Landes. Dafür gibt es aber wenig Anzeichen. Als Generalsekretär der Regierungspartei ließ er die Jugendmiliz Imbonerakure Jagd auf Andersdenkende machen, mit brutaler Gewalt treiben sie seit Jahren eine Wahlsteuer ein, weil der Regierung die Einnahmen wegbrechen. Die Zwangsabgabe führt aber nicht zwangsläufig zu fairen Wahlen. Beobachter der UN oder der EU waren nicht willkommen, einer bereits in Anreise befindlichen Delegation der Ostafrikanischen Gemeinschaft wurde befohlen, sich bis nach der Wahl in Quarantäne zu begeben.

© SZ vom 19.05.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: