Das Land ist gespalten, die Stimmung aufgeheizt: In wenigen Tagen, am 23. Juni, stimmen die Briten über einen Austritt ihres Landes aus der EU ab. Mehr denn je kommt es jetzt für die Wahlkämpfer darauf an, die Bürger mit ihren Argumenten zu erreichen - und den richtigen Ton zu treffen.
Das weiß auch Premier David Cameron, der sich am Sonntagabend im BBC-Fernsehen den Fragen von Zuschauern und Moderator David Dimbleby stellte, nur drei Tage nach dem Mord an der Labour-Abgeordneten Jo Cox.
Hat das EU-Referendum - angesichts des Mords an Jo Cox - die Debattenkultur in Großbritannien vergiftet? Diese Frage stellte ein Mann aus dem Publikum gleich zu Beginn der Fragestunde im Fernsehen. Cameron hätte das zum Anlass nehmen können, die Gegenseite in der Debatte um das EU-Referendum anzugreifen.
Doch auf dieses Glatteis ließ sich der Premier nicht führen. Zu groß die Gefahr, sich den Vorwurf einzufangen, den Tod der 41-Jährigen politisch ausnutzen zu wollen.
Stattdessen setzte Cameron zu einem Appell für Toleranz an und leitete dann rasch zu seinem Lieblingsthema über: Wirtschaft. Es ist stets die gleiche einfache Formel. Großbritanniens Wirtschaft würde durch einen Brexit schrumpfen, dadurch gäbe es weniger Arbeitsplätze und weniger Steuereinnahmen.
Emotionalität kommt an
Immer wieder versuchte Moderator Dimbleby das Thema Migration in den Mittelpunkt zu stellen - Cameron antwortete stets mit der Wirtschaft und appellierte an den gesunden Menschenverstand. Der Internationale Währungsfonds, die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), die Bank of England, alle kämen sie zu dem gleichen Schluss - ein Brexit sei schlecht für Großbritanniens Ökonomie.
Warum es ihm und anderen Gegnern eines Brexit dennoch nicht gelinge, eine Mehrheit der Wähler zu überzeugen, wollte eine Frau wissen - Cameron bleib die Antwort schuldig.
Möglicherweise liegt es an mangelnden Emotionen: Als ein Mann Cameron mit dem ehemaligen britischen Premier Neville Chamberlain verglich, der es durch seine Appeasement-Politk versäumt hatte, den Expansionsgelüsten Hitlers Einhalt zu gebieten, wurde Cameron sauer. Und das kam an.
Die Europäische Union sei nicht mit Diktaturen aus der Vergangenheit zu vergleichen, sagte Cameron. Er sehe sich in der Tradition Winston Churchills und wolle für eine bessere EU kämpfen, statt sich davonzuschleichen - großer Beifall. Doch am Ende verfiel er dann doch wieder in die alten Phrasen von der wirtschaftlichen Gefahr.