Aktuelles Lexikon:Panne

Die Betriebsstörung in allen Lebenslagen bietet auch Außenminister Heiko Maas Gelegenheit zum Innehalten.

Von Josef Kelnberger

Das Wort hat eine lange Reise durch die Jahrhunderte hinter sich. Am Anfang der Panne stand "penna", die lateinische Feder. Weil das Ende einer Segelstange einer Feder ähnlich sieht, wanderte die Panne im Französischen hinaus aufs Meer. "Rester en panne" bedeutete für Seeleute: in der Flaute bleiben. Vom Meer aus eroberte die Panne die französischen Bühnen. Wenn Schauspieler ihren Text vergaßen, hatten sie: eine Panne. Und so wurde die Panne zur plötzlichen Betriebsstörung in allen möglichen Lebenslagen. Friedrich Dürrenmatt deutete in seiner Erzählung "Die Panne" ebendiese als Ursprung von Geschichten in einer technisch scheinbar perfektionierten Welt und ließ seinen Protagonisten Alfredo Traps in einem fremden Ort eine Autopanne erleiden. Traps übernachtet in der Villa eines Pensionärs, der mit Freunden jeden Abend eine "Gerichtsverhandlung" spielt. Traps übernahm die Rolle des Angeklagten; irgendeine Schuld werde sich schon finden, sagte man ihm. Die Erzählung endet damit, dass Traps sich erhängt. Nicht jede Panne führt ins Fiasko; Psychologen deuten die Panne als Gelegenheit, innezuhalten und sich neu auszurichten. Ob Außenminister Heiko Maas, wegen einer Panne am Regierungsflieger in Mali gestrandet, seinem Leben jetzt eine neue Richtung geben will, ist unbekannt.

© SZ vom 02.03.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: