Er wurde durchaus wohlwollend begrüßt bei der Pegida-Demonstration, der rechtspopulistische Kolumnist und Schrifsteller Akif Pirinçci. Angekündigt als polarisierender Geburtstagsgast, auf den wir uns "riesig freuen", als "furchtloser Provokateur" und "liebenswerter Mensch" mit einem "Fimmel für 21-jährige Kunststudentinnen", als einer, dem es gelungen sei, mit seinen Büchern Schneisen in die Political Correctness "zu bulldozern", trat er am Montagabend als einer der Hauptredner auf die Bühne in Dresden - und wurde heftig beklatscht.
Doch was der deutsch-türkische Schriftsteller Pirinçci dort von sich gab, wurde offenbar selbst vielen Pegida-Anhängern zu viel - selbst Pegida-Chef Lutz Bachmann entschuldigte sich für den Auftritt. Der könnte für Pirinçci außerdem zu einem juristischen Nachspiel führen. Er habe Strafanzeige wegen Volksverhetzung gegen Pirinçci gestellt, twitterte @Teilzeitvlogger am Vormittag:
Die Staatsanwaltschaft Dresden hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Volksverhetzung eingeleitet, wie Oberstaatsanwalt Lorenz Haase mitteilte. Grund sei die Anzeige einer Privatperson, die noch in der Nacht bei der Polizei erstattet worden sei.
Random House sperrt Bücher
Auch beruflich hat der Auftritt Folgen für den Schriftsteller: In einer Pressemitteilung distanziert sich die Verlagsgruppe Random House von Pirinçcis Aussagen. In der Erklärung heißt es: "Der Schutz von Demokratie und Menschenrechten ist für uns ein zentraler Bestandteil unseres verlegerischen Schaffens, ebenso wie der Respekt vor Traditionen und dem Wunsch nach kultureller Vielfalt. Die Aussagen von Akif Pirinçci stehen diesen Werten diametral entgegen." Zudem sollen seine in den Verlägen Diana, Goldmann und Heyne veröffentlichten Werke "umgehend gesperrt" werden - die Verlagsgruppe zieht die Bücher aus dem Verkehr.
Buhrufe aus dem Publikum
Knapp eine halbe Stunde lang spricht Pirinçci in Dresden - zu Beginn noch unter dem Applaus der Demonstrationsteilnehmer. Pirinçci, in den 1980er Jahren bekannt geworden durch den harmlosen Katzenkrimi "Felidae", dann aber zunehmend als Autor fragwürdiger rechtpopulistischer Schriften, spricht auch jetzt von der "Umsiedlung unerwünschter Volksgruppen" und der Geistesverwandtschaft der Politiker mit den Nationalsozialisten. Als Beispiel nennt er einen CDU-Politiker in Nordhessen, der auf Kritik eines Bürgers an der Einrichtung einer Erstaufnahmeeinrichtung gesagt habe: "Wer diese Werte nicht vertritt, kann dieses Land jederzeit verlassen."
Buhrufe aus dem Publikum bestärken Pirinçci. Und der fährt fort: "Offenkundig scheint man bei der Macht die Angst und den Respekt vor dem eigenen Volk so restlos abgelegt zu haben, dass man ihm (offenbar dem nachfragenden Bürger; Anm. d. Red.) schulterzuckend die Ausreise empfehlen kann, wenn er gefälligst nicht pariert", sagte Pirinçci. Die Pegida-Anhänger skandieren: "Widerstand, Widerstand, Widerstand!"
Der Redner legt noch eins drauf: "Es gäbe natürlich andere Alternativen. Aber die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb", sagt Pirinçci, was mit großem Gejohle begrüßt wird. Auf diese Aussage beziehen sich die Ermittlungen der Dresdner Staatsanwaltschaft. Hier der ganze Ausschnitt aus der Rede:
Und so geht es weiter mit Hetze gegen Ausländer, die angeblich die Hand beißen, die sie füttert, gegen Moslems, die den Deutschen "ganz unverblümt den Marsch blasen", gegen Politiker, die "Gauleiter gegen das eigene Volk" seien, gegen die "islamische Vorzivilisationshölle" und "sogenannte Neubürger".
Pirinçci wird derart ausfallend, dass es mit der Zeit selbst den Pegida-Anhängern zu heftig zu werden scheint. Zunehmend sind Pfiffe zu hören, Rufe wie "Keine Hetze", "Pfui" oder "Aufhören" - wobei sich, wenn man nur das Video betrachtet, nicht zweifelsfrei feststellen lässt, von wem die Rufe kommen.
Doch selbst Pegida-Organisator Lutz Bachmann scheint nervös zu werden. Nach einer knappen halben Stunde holt er Pirinçci vom Rednerpult. Am Dienstag schrieb Bachmann dann auf Facebook von einem "unmöglichen Auftritt". Er habe einen "gravierenden Fehler" gemacht, weil er während der Rede nicht das Mikrofon ausschaltete.
"Jenseits jeden Geschmacks"
Auch das Internationale Auschwitz Komitee meldet sich zu Wort: Die KZ-Bemerkung sei als "ein widerliches Signal der Schamlosigkeit" zu verurteilen. Die Instrumentalisierung des Begriffes lasse die Überlebenden deutscher Konzentrationslager, die KZs am eigenen Leib erfahren haben, fassungslos und verstört zurück. Dass dies in Deutschland geschehe, sei "jenseits jeden Geschmacks".