Die Zeiten, da ein Heiratsantrag ohne Flashmob auskam, scheinen vorbei: Zehn, besser noch hundert Menschen werden dabei gefilmt, wie sie aus dem Nichts auf Flughäfen, Marktplätzen, in Einkaufszentren und Baseballstadien auftauchen, anfangen zu singen und zu tanzen, die Kamera schwenkt auf eine in der Regel irritierte Frau, die irgendwann merkt, dass der ganze Zinnober ihr gilt, die singende Menge teilt sich, hervor tritt ein Mann im dunklen Anzug, er kniet vor der Frau nieder und öffnet ein Schächtelchen, in dem ein Ring funkelt, die Frau hyperventiliert, der Mann fragt, ob sie ihn heiraten wolle, und die Frau schreit: "Jaaaaaaaaaaaaaaaa!", wahlweise "Yeeeeeessssss!" oder "Siiiiiiiiiiiiii!". Dann fallen sich die Verlobten um den Hals.
Heiratsanträge:Frag ihn doch selbst
Lesezeit: 5 min
Und jetzt stellen Sie sich diese Bilder mit vertauschten Rollen und vor Glück kieksenden Männern vor.
(Foto: depositphotos)Willst du mich heiraten? Diesen Satz sagen auch heute noch fast immer die Männer: Frauen trauen sich nicht, selbst einen Antrag zu machen. Aber dafür ist es höchste Zeit.
Von Susanne Schneider, SZ-Magazin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Bildungspolitik
Dieser Debatte können sich die Lehrer nicht verweigern
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"
Leben und Gesellschaft
»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe