Göhrde-Morde:Puzzle mit hundert Teilen

Lesezeit: 3 min

Ein Privatfoto des mutmaßlichen Göhrde-Mörders Kurt-Werner W. (Foto: Lucas Wahl / Agentur Focus)
  • Im heißen Sommer 1989 ereigneten sich die sogenannten Göhrde-Morde. Ganz Deutschland sprach davon.
  • Fast drei Jahrzehnte später sieht es immer mehr so aus, als seien diese beiden mysteriösen Kriminalfälle Teil einer noch viel größeren Mordserie gewesen.
  • Es geht um an die 100 Fälle, die möglicherweise mit dem Verdächtigen im Verbindung stehen.

Von Peter Burghardt, Hamburg

Es gibt Verbrechen, deren Namen hallen nach. Ihre Titel verselbständigen sich, auch wenn vielleicht nicht jeder den Tatort ohne Hilfe gleich auf der Landkarte finden würde. Göhrde gehört zur niedersächsischen Samtgemeinde Elbtalaue, liegt etwas abgelegen im Landkreis Lüchow-Danneberg und hat nur ein paar Hundert Einwohner, außen herum erstreckt sich der gleichnamige Staatsforst. Dort, im riesigen Mischwald, ereigneten sich im heißen Sommer 1989 die sogenannten Göhrde-Morde. Ganz Deutschland sprach davon, das ist lange her. Doch jetzt, fast drei Jahrzehnte später, sieht es immer mehr so aus, als seien diese beiden mysteriösen Kriminalfälle Teil einer noch viel größeren Mordserie gewesen.

War der Mann, der als Göhrde-Mörder gilt und längst tot ist, ein Serienmörder in noch größerem Ausmaß? Hat er mehr als zwanzig oder noch sehr viel mehr Menschen umgebracht? War er dabei allein? Hatte er Komplizen, die vielleicht noch leben? Mit solchen Fragen müssen sich die Ermittler nahezu 30 Jahre danach beschäftigen. Die zuständige Polizeidirektion in Lüneberg ging zuletzt von 24 ungeklärten Morden aus, die mit ihm in Verbindung stehen könnten, hieß es gerade. Am Montag sagte ihr Sprecher Mathias Fossenberger nun der SZ, dass sich bundesweit sogar 42 Dienststellen bei ihnen gemeldet hätten. Es geht um an die 100 Fälle, die möglicherweise mit dem Verdächtigen zu tun haben könnten. Begonnen hatte der Thriller also einst im Staatsforst Göhrde.

Binnen weniger Wochen wurden im Mai und im Juli 1989 vier Menschen getötet, jeweils ein Mann und eine Frau im Alter von Anfang vierzig bis Anfang fünfzig während mutmaßlicher Waldspaziergänge. Zunächst entdeckten Beerensammler die verwesten Reste eines ermordeten Ehepaars. Dann fanden Hundertschaften der Polizei die Leichen eines Liebespaares, beide mit anderen Partnern verheiratet. Ihm war in den Kopf geschossen, ihr der Schädel zertrümmert worden. Die Autos der Opfer tauchten jeweils einige Kilometer entfernt auf, offenbar hatten sie als Fluchtfahrzeug gedient.

Inzwischen glauben die Spezialisten, dass der Vierfachmörder ein Vielfachmörder war

Die landschaftlich reizvolle Göhrde, seinerzeit kurz vor dem Mauerfall noch Zonenrandgebiet, stand danach im Ruf, ein Wald des Grauens zu sein. Die Suche nach dem Täter oder den Tätern reichte derweil bis nach Wales, weil es dort einen ähnlichen Fall gegeben hatte. Erst seit Dezember 2017 sind sich die Fahnder sicher, dass der ehemalige Friedhofsgärtner Kurt-Werner W. der Mörder gewesen sei. Obwohl er bereits vernommen und sein Haus überprüft worden war, man fand damals Waffen, aber keine Leichen. 1993 wurde er in Hessen gefasst, Polizisten stellten nach einem Verkehrsunfall Teile einer Maschinenpistole in seinem Pkw sicher. Kurt-Werner W. kam in Untersuchungshaft, kurz darauf erhängte er sich mit einem Gürtel in seiner Zelle. Doch die Behörden konnten das Puzzle erst nicht zusammensetzen.

Inzwischen glauben die Spezialisten, dass der Vierfachmörder ein Vielfachmörder war. Wie kam man so spät zu solchen Erkenntnissen? Das hat vor allem damit zu tun, dass im Sommer 1989 auch Birgit M. verschwand. Und dass ihr Bruder Wolfgang Sielaff Leiter des Hamburger Landeskriminalamts war. Sielaff fahndete auch in Rente weiter. Im Mittelpunkt stand für ihn jenes Haus in Adendorf am Rande von Lüneburg, in dem Kurt-Werner W. bis zu Festnahme und Selbstmord gelebt hatte. Sielaff prüfte Abschiedsbriefe, geschrieben vor dem Suizid von Kurt-Werner W., der kannte seine Schwester offenbar. Auf Handschellen in seinem Haus wurden Blutspuren von Birgit M. gefunden.

Der LKA-Mann a. D. und andere Fachleuten folgten dem Verdacht nun entschlossen. Das Grundstück von Kurt-Werner W. wurde gründlicher umgegraben. Unter seiner Garage stieß die Polizei schließlich auf Leichenreste von Birgit M., der jahrzehntelang vermissten Schwester des Polizisten Sielaff. Im März 2017 hatte sich die Ermittlergruppe Göhrde gebildet. Sie gehört zu jenen Einheiten, die "Cold Cases" aufarbeiten, also alte ungelöste, im öffentlichen Interesse bereits erkaltete Fälle. Im April 2018 durchkämmten sie erneut das Gebäude von Kurt-Werner W., dem seit 25 Jahre toten Beschuldigten und nie Verurteilten. Zwei Wochen lang wurde mit Spürhunden und Bodenscanner gesucht. Die Technik hat sich inzwischen extrem verbessert, unter anderem durch exakte DNA-Analyse. 400 Fundstücke und Spuren kamen ans Licht, 200 davon sind relevant.

Außerdem wurde ein Bewegungsprofil von Kurt-Werner W. erstellt - er war viel unterwegs gewesen, unter Umständen an etlichen Tatorten quer durch Deutschland. Die Lüneburger Polizei geht davon aus, dass es einen weiteren Täter oder Tathelfer gab. Die Ermittlungen laufen. Gab es überhaupt schon mal einen Fall mit so vielen möglichen Morden? "Ich persönlich", sagt Fossenberger, "kenne keinen."

© SZ vom 11.09.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: