Erpressungen:Dagobert grüßt seine Neffen

Lesezeit: 4 min

Eines wohnt meist dem Motiv einer Erpressung inne: Die Gier nach Geld. (Foto: imago)

Sie vergiften Marmeladengläser, sägen Bahnschienen entzwei oder drohen mit Bomben: Immer wieder versuchen Gangster an Millionen zu kommen, indem sie große Unternehmen erpressen. Die spektakulärsten Fälle.

Von Oliver Klasen

Wenn Unternehmen Ziel von Erpressern werden, dringt das oft nicht an die Öffentlichkeit. Firmen befürchten, Nachahmer könnten ermutigt werden, wenn die geforderte Summe tatsächlich bezahlt wird. Obwohl die Aufklärungsquote bei solchen Verbrechen sehr hoch ist, haben Gangster immer wieder versucht, mit Erpressungen an das große Geld zu kommen. Ein Überblick über die Fälle, die besonders viel Aufmerksamkeit bekamen.

Bahnerpresser Monsieur X: 1975 bis 1977

Er löste Befestigungsschrauben für Schienen, manipulierte Oberleitungen und verbog Gleise: Zugpassagiere auf der Rheintalstrecke zwischen Karlsruhe und Basel hatten monatelang ein mulmiges Gefühl, weil ein Verbrecher damit drohte, Züge entgleisen zu lassen, wenn die damalige Bundesbahn seinen Forderungen nicht nachgeben und 250 000 Mark zahlen würde.

Zunächst begann der Täter mit Sabotageakten und richtete hohen Sachschaden an. Doch dann steigerte er seine kriminelle Energie und führte im Oktober 1977 das Unglück des Italia-Express herbei. 19 Menschen wurden verletzt, nur durch Zufall niemand getötet. Seinen Namen trug der Täter deshalb, weil er seine an die Bahn gerichteten Erpresserbriefe stets mit der Formel: "Herzliche Grüße von Monsieur X" beendete.

Nach einem Hinweis in der TV-Sendung Aktenzeichen xy ungelöst nahm die Polizei im Februar 1978 schließlich einen Aquarienhändler aus Freiburg als Verdächtigen fest. Er wurde in einem Indizienprozess zu lebenslanger Haft verurteilt. Zeugen für seine Taten gab es nicht, Gutachter erkannten aber frappierende Ähnlichkeiten zwischen der Sprache des Angeklagten und den Telefonanrufen, die der Erpresser nach den Taten getätigt hatte. 1993 gelang ihm - etwa zwei Jahre vor dem Ende seiner Haftstrafe - die Flucht aus dem Gefängnis, er stellte sich jedoch nach einiger Zeit wieder und saß den Rest ab. 2015 starb Monsieur X.

Erfurt
:Keine Granate - DHL-Paket in Erfurt enthält nur Kataloge

Mitarbeiter waren auf das Paket aufmerksam geworden. Die Polizei war nach ersten Ermittlungen von möglicherweise explosivem Inhalt ausgegangen.

Herbert, der Säger: 1990 bis 1992

Anfang der neunziger Jahre beschäftigte ein weiterer Bahnerpresser die Polizei, diesmal in Norddeutschland. Er trennte große Stücke aus Bahngleisen, selbst aus ICE-Strecken, und forderte mehrere Millionen Mark. Außerdem ließ er ein Schließfach in einem Hauptbahnhof explodieren.

Doch "Herbert, der Säger" ging geschickter vor als Jahre zuvor Monsieur X. Er meldete sich nie per Telefon, um nicht mittels einer Fangschaltung aufgespürt werden zu können. Mit Hilfe komplizierter Botschaften schickte er den Geldboten auf eine Reihe von Zugfahrten durch ganz Norddeutschland. Irgendwo auf der Strecke würde er ein Signal geben und dann sei das Paket mit den Scheinen abzuwerfen. Doch die Geldübergabe scheiterte mehrfach. In einem Fall besonders spektakulär, weil andere Fahrgäste fälscherweise glauben, der Geldbote wolle Suizid begehen und sich aus dem Zug stürzen. Sie zerrten ihn zurück, dabei riss die Geldtasche entzwei und die Scheine wurden vom Fahrtwind in die schwarze Nacht geblasen. Herbert, der Säger wurde nie gefasst.

Kaufhaus-Erpresser Dagobert: 1992 bis 1994

Er gilt als einer der intelligentesten Verbrecher, die es in Deutschland je gab. Die Polizei war vor allem von seinen enormen technischen Fähigkeiten und der Fantasie bei der Organisation der Geldübergaben verblüfft. Dagobert, wie sich der Erpresser nannte, bastelte Geldübergabe-Taschen, die mit riesigen Magneten an Zugwaggons gepresst werden konnte, er konstruierte eigens ein Mini-Schienenfahrzeug, das seine Beute abtransportieren sollte oder präparierte eine Streusandkiste so, dass er durch einen unterirdischen Gang auf die darin abgelegte Tasche zugreifen konnte. Er forderte 1,4 Millionen Mark vom Kaufhaus-Unternehmen Karstadt und zündete in mehreren Filialen, meist außerhalb der Öffnungszeiten, selbstgebastelte Bomben.

"Dagobert grüßt seine Neffen", das waren die Codewörter, mit denen das Unternehmen in einer Zeitungsanzeige seine Zahlungsbereitschaft kundtun sollte. Ermutigt wurde der Täter durch eine geglückte Erpressung im Jahr 1988, von deren Erlös er eine Weile lebte. Doch bei seinem zweiten Versuch hatte er kein Glück. Entweder bekam er nur Papierschnipsel in die Hände, weil die Polizei kein echtes Geld übergeben wollte, oder er ergriff vorzeitig die Flucht, aus Angst, enttarnt zu werden. Schließlich wurde er Anfang 1994 in einer Berliner Telefonzelle festgenommen. Dagobert war ein arbeitsloser, zeitweise schwer depressiver Lackierer. Er wurde in zweiter Instanz zu neun Jahren Haft verurteilt, von denen er sechs absaß. Heute arbeitet der frühere Dagobert als Karikaturist und Autor. Er ist, wie er jetzt der Nachrichtenagentur dpa sagte, allerdings genervt, dass sein Name bei neuerlichen Verbrechen wie jetzt in Potsdam immer wieder genannt wird.

Der Marmeladen-Erpresser: 1997/1998

Supermarktkonzerne werden besonders häufig erpresst, vermutlich weil die Taten relativ leicht zu begehen sind. Ein Bauunternehmer aus Bayern steckte zum Beispiel hinter der Erpressung des Marmeladen-Herstellers Schwartau. Der Mann hatte Produkte in mehreren Märkten mit einer Chemikalie versetzt, die auch für Rattengift verwendet wird. An den Gläsern hatte er Warnhinweise angebracht. Per Brief forderte er eine hohe Geldsumme und schickte einen Geldboten quer durch Deutschland. Gefasst wurde der Täter schließlich, weil eine Frau ihn auf einem Foto erkannte. Sein Motiv: Er wollte sein vor dem finanziellen Ruin stehendes Unternehmen retten.

Der Möbelhaus-Brandstifter: 2015

Krisenforscher
:"Die Chancen sind hoch, einen Lebensmittel-Erpresser zu fassen"

Krisenforscher Frank Roselieb erklärt, wie häufig Unternehmen erpresst werden, warum die Öffentlichkeit von den meisten Fällen nie erfährt - und wie hoch das Risiko für Kunden wirklich ist.

Interview von Anna Fischhaber

In zwei Lagerhallen einer Möbelhauskette aus Nordrhein-Westfalen werden kurz hintereinander Feuer gelegt. Der Täter droht mit weiteren Brandstiftungen und fordert einen Millionenbetrag. Zwei Geldübergaben scheitern, doch der Täter begeht einen Fehler. Seinen zweiten Erpresserbrief schreibt er von Hand. Bereits nach zwei Wochen kann der damals 43-Jährige Handwerker festgenommen werden. In seiner Wohnung werden Brandbeschleuniger gefunden. Der Prozess beginnt noch im Herbst desselben Jahres. Für sieben Jahre muss der Brandstifter und Erpresser ins Gefängnis.

Die Bitcoin-Erpresser: 2017

Dass die Krypto-Währung Bitcoin in der vergangenen Jahren eine gewaltige Wertsteigerung erfahren hat und sich die Zahlungswege zudem kaum nachvollziehen lassen, hat bereits in mehreren Fällen Kriminelle aktiviert. In Bonn, Dortmund und Kiel standen jeweils Täter vor Gericht, die Unternehmen gedroht hatten, Produkte zu vergiften und ihre Erpressungsgeld in Bitcoins ausgezahlt bekommen wollten. In einem Fall ging es um vergiftete Gummibärchen, in einem anderem um vergiftete Brotaufstriche und schließlich - besonders hinterhältig - um mit Insektiziden versetzte Marzipanherzen, die der Täter auf Schulhöfen auslegte. Die Täter wurden alle zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

Kühlflüssigkeit in Babynahrung: 2017

Einen zweistelligen Millionenbetrig forderte ein Mann, der im September dieses Jahres damit drohte, vergiftete Lebensmittel in Märkten mehrerer Supermarktkonzerne in Umlauf zu bringen. Dass er es ernst meinte, stellte er rasch unter Beweis. Der Täter hatte in seinem Erpresserschreiben konkret beschrieben, wo er bereits Produkte manipuliert hatte, "um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen", wie ein Polizeisprecher sagte.

Tatsächlich entdeckten die Ermittler fünf vergiftete Gläschen mit Babynahrung in Supermarktfilialen in Friedrichshafen am Bodensee. Der Täter hatte Ethylenglycol eingerührt, ein Kühl- und Enteisungsmittel. Bereits 30 Milliliter davon sind bei Erwachsenen gesundheitsgefährdend. Die Polizei veröffentlichte Fotos des Täters aus Videoaufnahmen und richtete eine Hotline ein. Hinweise aus der Bevölkerung führten zur Festnahme des Mannes im Kreis Tübingen. Er gestand die Tat. In seiner Wohnung wurde schließlich auch das Gift gefunden, mit dem die Babynahrung versetzt worden war. Die Polizei nannte den Täter einen "exzentrischen Einzelgänger".

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: