Seit knapp einer Woche sind alle bayerischen Polizeipräsidien auf Facebook und Twitter online. Die Münchner Polizei hat dafür seit September 2014 eine Vorreiterrolle gespielt, half ihren Kollegen in anderen Präsidien auch schon mal mit Tipps und Tricks weiter.
Fünf Beamte bilden das Social-Media-Team an der Ettstraße. Und die haben nicht nur bei Großlagen alle Hände voll zu tun, sie begleiten auch die Wiesnwache, die Arbeit der Einsatzzentrale, einen München-Tatort. Oder eben den Polizeialltag. Da kann dann schon mal ein Fehler passieren. So wie am Montag, als wegen eines fehlenden @ statt eines einzigen Fragestellers gleich die gesamte Welt gebeten wurde, auf der nächsten Polizeiwache zu erscheinen. Die Netzgemeinde nahm's mit Humor - und mit viel Sympathie.
Die Münchner Polizei-Twitterer wiederum legten nach und zeigten, dass nicht nur Humor, sondern auch Schlagfertigkeit zu ihren Kernkompetenzen gehört. Am Dienstagvormittag postete die @PolizeiMuenchen unter dem Hashtag #unserTeamLeiterbeimÜben ein Foto, das Oliver Timper zeigt, wie er in Bart-Simpson-Manier zum siebten Mal den Satz "Ich muss bei Antworten ein @ verwenden" an eine Pinnwand schreibt. Womit dann auch die im Netz heftig diskutierte Frage gelöst war, wer den Lapsus vom Montagmorgen zu verantworten hatte: Nicht der Polizei-Praktikant war's.