Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Martin Bernstein

Martin Bernstein

Redakteur, München-Region-Bayern

  • Plattform X-Profil von Martin Bernstein
  • E-Mail an Martin Bernstein schreiben
Martin Bernstein, Jahrgang 1964, beobachtet die Sicherheitslage in München. Dazu gehören die klassischen Aufgaben eines Polizeireporters, aber auch und ganz besonders die "politisch motivierte Kriminalität", wie das im Polizeijargon heißt. Wenn zwischendurch Zeit ist, unternimmt er - wofür hat man schließlich studiert? - gerne mal Ausflüge in die Historie oder die Kunstgeschichte. Und in der Freizeit dorthin, wohin sonst nur der Blick vom SZ-Hochhaus aus schweift: in die bayerischen Berge. Mehrere Bücher in der SZ-Edition sind aus diesen Exkursen in den vergangenen Jahren entstanden. Der gebürtige Oberpfälzer ist seit 1991 Redaktionsmitglied. Nach Stationen in Dachau und Fürstenfeldbruck kam er nach München, um von dort aus zunächst als Ressortleiter die Landkreise der Region, später dann in verschiedenen Funktionen die Stadt im Auge zu behalten, in der er lebt.

Neueste Artikel

  • SZ PlusKorruptionsverdacht im Kreisverwaltungsreferat
    :Polizei durchsucht Münchner Ausländerbehörde - vier Mitarbeiter in U-Haft

    In der Behörde ist es zwischen 2022 und 2024 mutmaßlich zu Bestechungsfällen gekommen. Vier Mitarbeiter und ein externer Strippenzieher sitzen in Untersuchungshaft. Die Anzeige kam direkt aus dem Kreisverwaltungsreferat. Die CSU ist entsetzt.

    Von Martin Bernstein und Heiner Effern
  • Unfall
    :Lkw fährt Fahrradfahrer über die Beine

    Ein Radfahrer und ein Lastwagen halten nebeneinander an einer Ampel. Als sie losfahren, wird der Radfahrer von dem Fahrzeug erfasst.

  • Polizei vermutet Brandstiftung
    :Waldbrand im Münchner Osten: Ist der „Osterzündler“ zurück?

    Die Ermittler sehen auffallende Parallelen zu einer bis heute ungeklärten Serie von Feuern aus den Jahren 2017 bis 2019. Der unbekannte Täter schlug immer in den Wochen um Ostern zu.

    Von Martin Bernstein
  • Mehr als 100 000 Euro Schaden
    :Mietbetrüger „Fabrizio“ taucht mit Geld seiner Opfer unter

    Unter Tränen berichten zwei junge Frauen auf Tiktok, wie sie um Tausende Euro gebracht wurden, als sie eine Wohnung in der Türkenstraße anmieten wollten.  Die Münchner Polizei kennt mittlerweile den 34-jährigen Täter – und es soll noch zahlreiche weitere Geschädigte geben.

    Von Martin Bernstein
  • Anschlag in München
    :Wie die AfD den Wunsch der trauernden Familie ignoriert

    Als Parteimitglieder Blumen am Gedenkort für die Opfer des Anschlags niederlegen wollen, kommt es zu einem unwürdigen Schauspiel. AfD-Politiker sprechen von einer „Show“, die man „verwerten“ könnte – und dann erst bemerkt man, dass alles live ins Internet gestreamt wird.

    Von Martin Bernstein und Bernd Kastner
  • SZ PlusAnschlag in München
    :Wie die Ermittler arbeiten

    Eine Soko mit 140 Mitgliedern, Terrorexperten, der Generalbundesanwalt in Karlsruhe: Wer bei der Aufklärung des tödlichen Anschlags in der Münchner Seidlstraße welche Rolle spielt – und was die Ermittler bisher herausgefunden haben.

    Von Martin Bernstein und René Hofmann
  • SZ PlusProteste gegen Münchner Sicherheitskonferenz
    :Pro-Palästina-Parolen und die Angst vor dem großen Krieg

    Die Demonstrationen gegen die Sicherheitskonferenz prägen den Tag in München. Bei der Abschlusskundgebung auf dem Marienplatz relativieren Redner die Verbrechen der Nazis, die "Querdenker" werden von Scholz' Besuch am Ort des Anschlags ausgebremst.

    Von Martin Bernstein und Jana Wejkum
  • SZ PlusZahl der Einsatzkräfte erhöht
    :Wie die Polizei Politiker und Demonstranten schützen will

    Versammlungen an einem Ort ließen sich besser absichern als Demonstrationszüge, sagt der Vizepräsident. Die Verantwortlichen von „Fridays for Future“ haben deshalb ihre Pläne geändert. Ob andere Gruppen am Wochenende der Sicherheitskonferenz nachziehen, ist offen.

    Von Martin Bernstein
  • Münchner Sicherheitskonferenz
    :Die Polizei zeigt sich vorbereitet - im Ernstfall auch auf hybride Attacken

    In den Einsatzplänen kommen auch Szenarien wie Sabotage im Auftrag Russlands und anti-israelische Ausschreitungen vor. Doch auch ohne Worst-Case-Situationen ist die Münchner Konferenz eine Herausforderung für die Sicherheitskräfte.

    Von Martin Bernstein
  • SZ PlusProteste in München
    :Palästina-Konflikt dominiert Aktionen der Sicherheitskonferenz-Gegner

    Ein Redner, der die Shoah relativiert, Pro-Palästina-Aufrufe und eine neue Demonstrationsroute, die in die Nähe des Generalkonsulats des Staates Israel führt: Die Protestpläne der linken Friedensbewegung gegen die Sicherheitskonferenz lassen ein klares Ziel erkennen.

    Von Martin Bernstein
  • SZ PlusMeinungWas bringen Großdemonstrationen für die Demokratie?
    :Eine wichtige Selbstvergewisserung

    Kommentar von Martin Bernstein
  • Rosenheimer Straße
    :Unbekannter benutzt sein Auto als Waffe

    Ein 28-Jähriger will einen Drängler zur Rede stellen. Plötzlich gibt dieser Gas und manövriert den Münchner auf die Motorhaube.

  • Westkreuz
    :Beziehungsstreit endet in einer Massenschlägerei

    Im Münchner Westen geraten zwei Gruppen junger Menschen aneinander. Dabei sollen Jugendliche versucht haben, einen 21-Jährigen auf die Gleise zu stoßen.

  • Kundgebung für Demokratie
    :250 000 Menschen bei Großdemonstration in München gegen Rechtsextremismus

    Die Menge der Teilnehmenden ist deutlich größer als erwartet. Die Veranstalter sprechen sogar von 320 000 Menschen auf der Theresienwiese. Der Demo-Tag in der Nachlese.

    Von Kathrin Aldenhoff, Martin Bernstein, Poul Heintzenberg, Ekaterina Kel, Ana Maria März, Martin Moser, Lisa Sonnabend und Jana Wejkum
  • SZ PlusGroßdemo in München
    :„Demokratie, das ist keine Selbstverständlichkeit, wir müssen für sie kämpfen“

    Mindestens 250 000 Teilnehmende demonstrieren in München friedlich für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Auch gegen die Politik der Union richtet sich ihr Protest. Und eine junge Frau erinnert die Menschen von der Bühne aus daran, dass sie die Wahl haben.

    Von Martin Bernstein, Poul Heintzenberg, Bernd Kastner, Ekaterina Kel und Jana Weijkum
  • Neues Projekt gegen Hatecrime
    :Damit Opfer von Hassverbrechen schnelle Hilfe finden

    Das Münchner Polizeipräsidium vermittelt Betroffene künftig direkt an Beratungsstellen. Das ist dringend nötig, denn die Zahl der Übergriffe steigt rasant.

    Von Martin Bernstein
  • Unfall in Riem
    :Münchner stirbt unter seinem umgekippten Auto

    Ein 47-Jähriger kommt von der Fahrbahn ab und wird unter seinem Wagen eingeklemmt. Die Feuerwehr kann ihn nur noch tot bergen. Nun ermittelt die Verkehrspolizei, wie es zu dem Unfall kommen konnte.

  • Vom 14. bis 16. Februar
    :Warum die Sicherheitskonferenz die Polizei dieses Jahr besonders herausfordert

    Es könnte das bisher größte Treffen im Bayerischen Hof werden. 60 Staats- und Regierungschefs werden erwartet, unter ihnen auch der US-Vizepräsident. Doch nicht allein diese Rekordkulisse bestimmt die schwierige Sicherheitslage.

    Von Martin Bernstein