Neubauten in München:Schulen aus dem Baukasten

Lesezeit: 2 min

Vielen Schulen in München - wie hier das Max-Planck-Gymnasium - müssten saniert werden. Aber es werden auch dringend neue gebraucht. (Foto: Alessandra Schellnegger)
  • München will neue Wege im Schulbau gehen, um die dringend benötigten zusätzlichen Einrichtungen schneller bereitstellen zu können.
  • Die Neubauten sollen künftig aus Modulen zuammengesetzt werden.
  • Kritiker fürchten, dass alle Schulen gleich aussehen werden.

Von Melanie Staudinger, München

Schulen aus Modulen

Schulcontainer im Baukastensystem, feste Module für das Lernhauskonzept und Generalunternehmer statt Einzelfirmen: München will neue Wege im Schulbau gehen, um die dringend benötigten zusätzlichen Einrichtungen schneller bereitstellen zu können. Was im Grundsatz Übereinstimmung findet, wird im Detail jedoch kritisch diskutiert. Stadträte und Architekten fürchten, dass zu viele Vorgaben zu uniformen Gebäuden führen könnten und damit das Schulklima beeinträchtigt werde.

Anders als in anderen Regionen gibt es in München eine hohe Geburtenrate und einen Zuzug junger Familien. Bis 2020, so besagen die Prognosen, wird es in der Stadt etwa 16 000 Schüler mehr geben als heute (99 500). Der Ausbau der Ganztagsbetreuung benötigt zusätzlichen Platz. Die Stadt reagiert auf diese Herausforderungen mit einem Aktionsprogramm, das den Bau von 24 neuen Grundschulen, zwei Förderzentren, fünf Realschulen, sieben Gymnasien und vier beruflichen Schulen bis 2030 vorsieht. Zusätzlich sollen 60 bestehende Grundschulen erweitert und weitere 60 Schulen generalsaniert werden. Insgesamt wird das Programm etwa zwei Milliarden Euro kosten.

17 Schulpavillons in diesem Jahr

Fraglich ist, ob das Programm zeitlich zu stemmen ist. Das Rathaus will daher mit einem Maßnahmenpaket die Verfahren beschleunigen. Unter anderem plant die Verwaltung, künftig bei den meisten Vorhaben den vorgeschalteten Realisierungswettbewerb wegzulassen und Generalunternehmer zu beauftragen. Dem Plan muss die Regierung von Oberbayern noch zustimmen. Zudem sollen in diesem Jahr 17 Schulpavillons aufgestellt werden. Diese entstehen in Modulbauweise, wie eine Sprecherin des Bildungsreferats bestätigt. In diesem Baukastenprinzip gebe es eine Grundeinheit, die so oft über- oder nebeneinander gestellt werden kann, wie die Platzverhältnisse es erlauben.

Neu ist das Konzept für Lernhausmodule in Grundschulen, über die der Stadtrat an diesem Dienstag berät. Weil in der früheren Prinz-Eugen-Kaserne, der Funkkaserne und in Freiham vier Grundschulen zum Schuljahr 2017/18 fertig sein müssen, wurde für die Einrichtungen ein modulares System gefunden, das die Bauzeit verringern und die Kosten reduzieren soll. In jedem Modul gruppieren sich um einen zentralen Platz vier Klassenzimmer, zwei zusätzliche Räume und ein Teamraum für die Lehrer. Die Einheiten können in jeder Schule flexibel kombiniert werden. "Es wird nicht jede Schule gleich aussehen", sagt die Sprecherin des Bildungsreferats.

Architekten fürchten um die Qualität

Experten haben daran Zweifel. Karlheinz Beer, Vorsitzender des Bundes deutscher Architekten in Bayern, befürchtet, dass Schulbauten durch die serielle Bauweise an Qualität einbüßten. Die Gebäude sollten in ihrer Bauweise regionaltypische Eigenheiten widerspiegeln. Dazu sei eine individuelle Gestaltung nötig. Auch aus dem Stadtrat selbst kommen kritische Anmerkungen. Einig sind sich die Politiker, dass die Schulbauoffensive endlich vorangetrieben werden müsse. Allerdings dürfe ein Baukastensystem nicht dazu führen, dass die Schulbauten beliebig würden, sagt SPD-Stadträtin Julia Schönfeld-Knor.

Beatrix Burkhardt von der CSU fragt sich, wie flexibel und zeitsparend die vorgeschlagenen Module tatsächlich seien. "Wir sehen an den ersten vier Beispielen, dass die Zuschnitte der vorhandenen Grundstücke nicht wirklich zu den Einheiten passen", sagt sie. Die Grünen kritisieren, dass die Stadt sehr auf konventionelle Baumethoden vertraue. "Wir sollten mehr auf Holzbauweisen setzen", sagt Stadträtin Jutta Koller.

© SZ vom 12.01.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Schulsanierungen
:Münchner Amtsschimmel

Viele Schulen in München sind sanierungsbedürftig, weil die Stadt sie jahrelang vor sich hinmodern ließ. Aber wenn sie mal aktiv wird, dann richtig.

Von Melanie Staudinger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: