Puchheim:Plädoyer für Kernkraftwerke und Glyphosat

Lesezeit: 2 min

"Leute, die in Kernkraftwerken arbeiten, werden sehr alt und bekommen keinen Krebs." Festredner Edgar Ludwig Gärtner löst bei der Puchheimer CSU über manch gewagtem Satz ein Raunen aus. (Foto: Günther Reger)

Der Festredner des Neujahrsempfangs der Puchheimer CSU wartet mit gewagten Thesen auf. So hält der Politologe Edgar Ludwig Gärtner das Problem der Radioaktivität für "völlig überbewertet"

Von Karl-Wilhelm Götte, Puchheim

Es geht doch ab und zu etwas Gemurmel durch den Saal, als Festredner Edgar Ludwig Gärtner beim Neujahrsempfang der Puchheimer CSU im PUC seine ganz speziellen Positionen zum Besten gibt. Besonders hörbar ist das Raunen unter den 50 Besuchern, als er erwähnt, dass Forscher herausgefunden hätten, dass das Strahlungsniveau, das momentan um das explodierte Atomkraftwerk (AKW) in Fukushima herrsche, "optimal" für die Menschen wäre. Gärtner hätte aber nie große Atomkraftwerke gebaut. "Man hätte anfangen sollen mit kleinen Reaktoren, die sich die Menschen in den Vorgarten hätten stellen können." Die könnte man bei der japanischen Firma Toshiba kaufen.

Gärtner referierte in Puchheim zum Thema "Technikfeindschaft: Der Generalverdacht gegen alles Bewährte." Er ist 68 Jahre alt, ist Biologe und Politologe. Auch als Philosoph versteht er sich. Er stammt aus Osthessen und lebt auch in Südfrankreich. "Ich bin jetzt überzeugter Marktwirtschaftler und habe mich von den 68igern distanziert", teilte Gärtner zu seinem politischen Standpunkt mit. Ende der Neunzigerjahre war er Redakteur einer Regierungskommission der Ministerien Gesundheit und Umwelt, die sich mit Risikobewertung beschäftigte. Die damaligen Ergebnisse in umfassender Buchform seien völlig untergegangen. Gärtner wirkte nicht nur beim Thema Radioaktivität etwas aus der Zeit gefallen. Man schalte in der Welt die sichersten Kernkraftwerke ab, kritisierte der Redner, der das Problem der Radioaktivität als "völlig überbewertet" bezeichnete. "Leute, die in Kernkraftwerken arbeiten, werden sehr alt und bekommen keinen Krebs", meinte Gärtner. "Menschen in Hiroshima, die eine mäßige Strahlung abbekommen haben, sind ebenfalls viel älter geworden als die Normalbevölkerung." Tschernobyl, wo der AKW-Reaktor 1986 explodierte, sei ein "Paradies für Wildtiere" geworden.

Überhaupt behauptete Gärtner, dass toxische Stoffe "in niedrigen Dosen ein Heilmittel sind". So sei Arsen bei den Bergbauern in Tirol "über Jahrtausende ein Dopingmittel" gewesen. Arsen erzeuge mehr rote Blutkörperchen, was besonders in der Höhe vorteilhaft gewesen wäre. Die Ablehnung der Kernenergie bezeichnete Gärtner ("Kleine Reaktoren wären der Weg gewesen") als ideologisch motiviert. Da habe sich die "Grüne Schickeria", wie er sie nannte, durchgesetzt. Das wäre auch bei den Themen Gentechnik und konkret beim Pflanzenschutzmittel Glyphosat der Fall, für das er eine Lanze brach.

Glyphosat sei ein uralter Stoff, der 1950 von einem Schweizer Chemiker erfunden wurde und dann bei der Firma Monsanto gelandet sei. Diese wollte es als Wasserenthärter einsetzen, dann sei das Mittel beim Testen auf den Rasen gelaufen und man machte die Zufallsentdeckung, dass sich Glyphosat "wunderbar als Unkrautvernichter eignet". Monsanto habe keine Werbung machen müssen, "denn so etwas Gutes habe es zuvor nicht gegeben."

"Glyphosat ist das ideale Herbizid und ein harmloser Stoff", so Gärtner. Die WHO-Kommission, die das Pflanzenschutzmittel als krebserregend einstuft, sei nicht ausreichend informiert gewesen. "80 000 US-amerikanische Landwirte, die mit Glyphosat arbeiten, sind gesünder als die Normalbevölkerung", behauptete Gärtner. Grundlage sei eine Langzeitstudie. "Glyphosat wird als Zielscheibe gewählt, weil es so gut ist", meinte der Festredner. Dann erklärte sich der Philosoph Gärtner: "Es gibt einen generellen Widerstand gegen alles, was gut funktioniert." Dies habe sich vor allem nach 1945 in den westlichen Gesellschaften herausgebildet. Aus einem Narzissmus heraus habe sich Selbsthass entwickelt. Gut und Böse hätten dabei wahr oder falsch überlagert. Dieser "Postmodernismus oder Neuerungssucht", wie der Redner es bezeichnete, würde sich durch viele Bereiche durchziehen. So würde die Familie und die Ehe als altmodisch diffamiert. Eine Überraschung hatte Gärtner am Ende parat. Im Gegensatz zur Kernenergie bezeichnete er die Geothermie - ein Puchheimer Thema - als "riskant". Deshalb empfahl er der Stadt, sich entsprechende Bohrungen "gut zu überlegen".

© SZ vom 23.01.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: