Musik:Synthese klanglicher Unterschiede

Lesezeit: 2 min

Die Klarinettistin Sabine Meyer (rechts), die zu den renommiertesten Vertretern ihres Instruments gehört, hat mit Bruno Schneider (Horn, zweiter von rechts), Lucas Navarro (Oboe, links im Vordergrund), Dag Jensen (Fagott) und Martin Helmchen (Klavier, beide verdeckt) vier ebenbürtige Musiker eingeladen. (Foto: Günther Reger)

Beim Konzert in Germering kann das Ensemble "Sabine Meyer & Friends" mit seinem außergewöhnlichen Können überzeugen. Gespielt wurden besondere Bläserwerke von Mozart, Beethoven und Schumann

Von Klaus Mohr, Germering

Waren es die Werke des Programms oder die prominenten Künstler, die dazu geführt haben, dass das Konzert der Klassik-Reihe am Freitag im Orlandosaal ausverkauft war? Die Frage lässt sich nur schwer beantworten. Tatsache aber war, dass die wunderbaren Kompositionen vom Ensemble "Sabine Meyer & Friends" sehr überzeugend interpretiert waren. Die Klarinettistin Sabine Meyer, die seit vielen Jahren zu den renommiertesten Vertretern ihres Instruments gehört, hat mit Lucas Macías Navarro (Oboe), Dag Jensen (Fagott), Bruno Schneider (Horn) und Martin Helmchen (Klavier) vier ebenbürtige Musiker nach Germering eingeladen. Auf dem Programm standen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann.

Mozarts Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott in Es-Dur KV 452 ist ein Meisterwerk, das nicht wirklich einzuordnen ist: Es ist weder eine Serenade, noch ein Klavierkonzert und auch keine Symphonie - obwohl es Merkmale aller dieser Gattungen vereinigt. Der Herausforderung, vier von ihrem Ton her sehr unterschiedliche Blasinstrumente mit dem Klavier zu verbinden, begegnete Mozart mit bestechender Individualität. Die Largo-Einleitung hatte durch den oberstimmenbetonten Klavierklang und die feierlichen Bläserakkorde die Aura einer Ouvertüre. Voll Esprit und Klangsinn folgte ein Allegro, in dem die Instrumente zwar eng verzahnt waren, aber in diversen solistischen Passagen auch gleiche Motive unterschiedlich gestalten konnten. Das Larghetto war von der Gegenüberstellung diverser Duobeziehungen durchzogen sowie von Kantilenen, in denen die Instrumente um den geschmeidigsten Ton wetteiferten.

Der junge Ludwig van Beethoven war vom Quintett Mozarts so fasziniert, dass er ein Werk in gleicher Besetzung und Tonart sowie fast identischer Anlage schuf - sein Quintett op. 16. Und doch ist der Tonfall an vielen Stellen anders: Die dynamische Differenzierung ermöglichte oft eine klare Konturierung, wodurch sich im Andante cantabile ein gut durchhörbares symphonisches Miteinander ergab. Auch wurden hier Kantilenen des Klaviers zum Vorbild für die Bläser, die sie anschließend übernahmen. Der galoppierende Rhythmus des Final-Rondos durchzog mit kraftvoller Energie diesen Satz und wurde nur von einer kurzen Kadenz des Klaviers unterbrochen.

Robert Schumann war ein Meister des Charakterstücks, das in großer Zahl vor allem sein Klavierwerk prägt. Eine Reihe an Duokompositionen bringt das Klavier in Kombination mit verschiedenen Instrumenten, mit dem Horn in Adagio und Allegro op. 70, mit der Klarinette in den Fantasiestücken op. 73 und mit der Oboe in den drei Romanzen op. 94. Auch dabei handelt es sich um fabelhafte Stimmungsbilder, mitunter auch um "Lieder ohne Worte", wenn ausgeprägte Kantilenen erklingen. In allen Stücken kam dem Klavier die Rolle zu, die langen Spannungsbögen der Bläser in ein romantisches Klanggewand zu kleiden. Diesem Anspruch, mit oft vielen Tönen einen Charakter zu zaubern und dem Blasinstrument auch immer wieder ein adäquates Gegenüber zu bieten, wurde der Pianist ausgezeichnet gerecht.

Die scheinbare Unendlichkeit des Horntons korrespondierte schön mit der ganz anderen Tonqualität des Klaviers, die durch den punktuellen Beginn gekennzeichnet ist. Der flexible und mit vielen Klangnuancen veredelte Ton der Klarinettistin erschloss dem Publikum eine große Farbpalette. Große Ruhe im Spiel verlieh dem charakteristisch näselnden Ton der Oboe eine beeindruckende Weite.

© SZ vom 17.12.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: