Es ist die Frage, warum der African National Congress (ANC) in Südafrika glaubt, das ganze Land regieren zu können, wenn er es nicht einmal schafft, einen einigermaßen organisierten Parteitag abzuhalten. Vier Tage lang trafen sich die Vertreter der einst angesehenen Befreiungsbewegung und heutigen Regierungspartei der Republik Südafrika und demonstrierten genau das, was sie zu einem Problem macht. Inkompetenz, Fragmentierung und Korruption. Es gab Tumulte auf dem Parteitag, zusammengebrochene Computer-Systeme, die zu einer zweitägigen Verspätung führten. Und es gab Hinweise, dass die Delegierten verschiedener Provinzen ihre Stimmen zum Kauf anboten. Zum ANC-Präsidenten gewählt wurde Cyril Ramaphosa, der damit auch als Spitzenkandidat in die Wahl 2024 geht.
Südafrika:Eine Partei, die zur Bedrohung wird
Lesezeit: 3 min
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat bei der 55. Nationalkonferenz des African National Congress (ANC) sein Amt als Parteipräsident verteidigt - trotz eines ziemlich erfolgreichen Gegenkandidaten.
(Foto: SUMAYA HISHAM/REUTERS)Cyril Ramaphosa war Kämpfer gegen Korruption und gegen das weiße Apartheidsregime in Südafrika. Jetzt, als Präsident des African National Congress (ANC), lässt er sein Land im Stich.
Kommentar von Bernd Dörries
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan