Serienklassiker auf DVD:Wer Bob Dylan will, ...

"Wunderbare Jahre"

Einem Wunder gleich erscheint jetzt die DVD-Ausgabe von "The Wonder Years - Wunderbare Jahre".

(Foto: StarVista Entertainment/Time Life)

... muss Bob Dylan fragen. Einen Fernsehklassiker wie "Wunderbare Jahre" auf DVD herauszubringen, ist oft komplizierter und langwieriger als gedacht. Schuld daran ist die Musik.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Natürlich funktioniert dieser Vorspann nicht ohne dieses knarzige Riff und die körnige Stimme: Zu sehen sind Bilder von der Mondlandung, von Protesten gegen den Vietnam-Krieg, von der Geiselnahme bei den Olympischen Spielen 1972, von Martin Luther King und John Lennon - unterlegt sind sie mit Joe Cockers Interpretation des Beatles-Songs "With a Little Help from My Friends".

So beginnt die Serie Wunderbare Jahre, in der Protagonist Kevin Arnold 20 Jahre danach davon berichtet, wie er zwischen 1968 und 1973 in einer amerikanischen Vorstadt aufgewachsen ist. Im Forrest-Gump-Erzählstil werden die prägenden Momente dieser turbulenten Zeit thematisiert, wird ein ehrlicher Blick auf die typische amerikanische Familie Ende der Sechzigerjahre geworfen und unaufgeregt das Teenager-Dasein dargestellt.

Warum erst jetzt, 21 Jahre nach der Ausstrahlung der letzten Folge?

Es verwundert also kaum, dass die komplette Serie in den USA nun auf DVD erschienen ist. Die Frage lautet vielmehr: Warum erst jetzt, 21 Jahre nach der Ausstrahlung der letzten Folge? Und warum erst einmal nicht in Deutschland?

Zahlreiche Fernsehserien wie Malcolm mittendrin, Cold Case oder die Staffeln drei bis sechs von Chips sitzen derzeit in einem kulturellen schwarzen Loch fest oder wurden erst kürzlich befreit wie WKRP in Cincinnati oder Batman. Den Grund dafür kennt jeder, der einmal versuchte, sich Wunderbare Jahre auf dem Streamingportal Netflix anzusehen. Da ist schon eine körnige Stimme zu hören - nur nicht die von Joe Cocker. In den einzelnen Episoden fehlen Lieder wie "Light My Fire" von The Doors und "Foxy Lady" von Jimi Hendrix. Stattdessen: andere Versionen oder komplett andere Songs, die zur gezeigten Szene passen wie ein Spießer zu Woodstock.

Wenn eine Serie nicht auf DVD erhältlich ist, dann hat das nur selten mit dem zu tun, was zu sehen ist. Meistens geht es um die Lieder. Mehr als 300 Lieder sind in den 115 Episoden von Wunderbare Jahre zu hören. Die Serie wurde zu einer Zeit (1988 bis 1993) hergestellt, als eine digitale Veröffentlichung unwahrscheinlich war - weshalb die Produzenten darauf verzichteten, sich die Rechte dafür zu sichern. Das kann im Nachhinein mühsam und teuer werden, Herausgeber TimeLife sprach von einer Aufgabe im Ausmaß einer griechischen Heldensage und siebenstelligen Summen, um zumindest 96 Prozent der Originallieder auf der DVD-Version für den amerikanischen Markt veröffentlichen zu dürfen. Es fehlen nur 15 Songs, darunter "Que Sera, Sera" von Doris Day und "Spinning Wheel" von Blood, Sweat and Tears.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: