Die Redaktionsräume in zwei ehemaligen Fabriketagen in Berlin-Mitte hat Wired Germany gerade erst bezogen. Die Wände sind frisch geweißelt, Umzugskartons lehnen zusammengefaltet an der Wand und noch streifen Handwerker durchs Haus.
Vorhin hat einer von ihnen Nikolaus Röttgers Laptopkabel in einem Kabelkanal verschwinden lassen; da wird er sich gleich noch befreien müssen. Aber auch wenn in Berlin alles erst noch im Werden ist, so liegen doch schon Monate der Arbeit hinter Röttger, dem neuen Chefredakteur, und seinem Team.
Seit April wurde in der Hauptstadt und am Verlagsort München an Konzepten und Inhalten gearbeitet, diesen Dienstag kommt nun die erste generalüberholte Ausgabe der deutschen Wired in den Zeitschriftenhandel, parallel zum Start der neuen Website.
Es gibt nur wenige Medienmarken, die eine solche Verehrung genießen wie Wired, das intellektuelle Zentralorgan der technik- und internetverliebten Geek-Kultur, das in den USA seit 1993 erscheint.
Längst gibt es erfolgreiche Ausgaben in Großbritannien, Italien, Japan und Taiwan. Für den deutschen Markt hat Condé Nast einen längeren Anlauf gebraucht. Von den Konzepten der seit 2011 unregelmäßig erschienenen Testausgaben ist nun nicht viel geblieben.
Die Kollegen hätten ja unter ganz anderen Voraussetzungen gearbeitet, sagt Röttger, der zuletzt das Onlinemagazin Gründerszene.de geleitet und für Gruner + Jahr die Zeitschrift Business Punk entwickelt hat, mit vornehmer Zurückhaltung. "Es war aus Verlagssicht ein Reinfühlen in den Markt", ergänzt Ines Thomas von Condé Nast. "Dass das für eine Marke wie Wired nicht adäquat ist, ohne Website zu starten, war uns auch 2011 schon klar."
Netzauftritt gleichberechtigt neben Printheft
Nun steht der Netzauftritt von vornherein gleichberechtigt neben dem Printheft. "Früher haben wir Zeitschriften gelauncht, hier launchen wir eine Marke", drückte es Condé-Nast-Deutschland-Chef Moritz von Laffert am Donnerstag bei der Vorstellung in Berlin aus.
Die Inhalte sollen auf allen denkbaren Endgeräten optimal lesbar sein. Exklusivinhalte sollen im Netz über ein Mitgliedschaftsmodell angeboten werden. Für 45 Euro im Jahr - zum Preis der zehn jährlichen Printausgaben - kann man dann "Member" der Wired+-Community werden und Zugang zu weiteren Texten, aber auch aufwendig produzierten Videos und Fotostrecken erhalten. "Wir versuchen, Geschichten über alle Kanäle zu denken", sagt Nikolaus Röttger. Über Social-Media-Kanäle können die Wired+-Nutzer die Inhalte dann auch an nicht zahlende Leser weiter verschenken.
Nicht zu puristisch, aber ansprechend modern kommt das von Art Director Axel Lauer gestaltete Heft daher. Diese Anmutung versucht man durch typografische Elemente, luftiges Layout und opulente Fotoformate auch ins Web zu übertragen. "Respektvolle Werbung" soll online wie offline den Lesefluss nie stören oder unterbrechen.
Ungewöhnlicher aber noch als das schöne Äußere des Onlineauftritts ist dessen Konzeption als Themenwelt. Nicht nach Ressorts, sondern nach "Collections" gliedert sich die Seite. Alle Inhalte werden vielfach getaggt und können dann nicht nur nach Publikationsdaten, sondern nach Themen, Personen, Interessen sortiert werden, ähnlich wie Playlists bei iTunes oder Spotify. Später werden die Nutzer die Listen auch personalisieren dürfen.