Magazine

Medien
:Eine halbe Million Dollar für drei Artikel

Geld spielte keine Rolle: Der ehemalige „Vanity Fair“-Chefredakteur Graydon Carter lässt in seinen Memoiren ein goldenes Zeitalter des Journalismus Revue passieren – die Neunzigerjahre.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Neues Magazin „Surplus“
:Es ist die Wirtschaft, Dummkopf!

Ein Wirtschaftsmagazin, aber nicht für Millionärssöhne und Start-up-Heinis. „Surplus“ will sich mit Zahlen und Marx gegen den ökonomischen Rechtsruck wehren.

SZ PlusVon Thore Rausch

Großbritannien
:Brexit-Unterstützer kauft „The Spectator“

Das britische Magazin geht für 100 Millionen Pfund an den umstrittenen Investor Paul Marshall. Kritiker fürchten nun, das traditionsreiche Blatt könnte nach rechts abdriften.

Von Martin Wittmann

Techno-Magazin
:Die Party geht weiter

Das Magazin für elektronische Musik und Clubkultur „Groove“ sollte eingestellt werden. Nun versucht es, als Verein zu überleben.

SZ PlusVon Sofia Paule

Magazin "Über den Wolken"
:Ein wunderbar abgehobenes Magazin

Ein hundertseitiges Heft beschäftigt sich ausschließlich mit Reinhard Meys Lied "Über den Wolken". Zu Recht!

SZ PlusVon Hilmar Klute

Zeitschriften
:Gefühlt weniger

Das Magazin "Emotion" ist nach der Insolvenz wieder da. Nüchterner, seltener und mit verkleinerter Mannschaft.

SZ PlusVon Christiane Lutz und Lisa Priller-Gebhardt

Journalismus
:Was von Vice noch übrig bleibt

Der Digitalkonzern will Hunderte Mitarbeiter entlassen. Schon wieder. Auch die eigene Website will Vice nicht mehr bespielen.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Ende von "Vice" Deutschland
:Bitte auf die Fresse, danke

Der deutsche Ableger des einstigen Punkmagazins "Vice" muss schließen. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

ExklusivWeimer Media Group
:Punk mit Perlhuhnbrust

Lieber Jobsuche als neuer Arbeitgeber: Nach dem Verkauf der Zeitschrift "Business Punk" geht das Team von Bord. Das hat auch mit dem Misstrauen gegenüber den neuen Verlegern zu tun.

SZ PlusVon Anna Ernst und Cornelius Pollmer

Magazin
:Brigitte geht

Brigitte Huber, langjährige Chefredakteurin der "Brigitte", verlässt den Verlag. Wer ihr nachfolgt - und was vom Frauenmagazin bleibt.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Magazine
:An die Geldbeutel

Ein neues Heft soll Kindern die Welt der Wirtschaft nahebringen. Doch dabei bleibt ein altes Dilemma bestehen.

SZ PlusVon Lea Hampel

Magazin "Eltern"
:Es fehlt die Ruhe

Das traditionsreiche Familienmagazin "Eltern" liegt von nun an als Gratisheft in Apotheken aus. Ein Blick ins neue Heft.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Journalismus
:"Katapult" wendet die Insolvenz ab

Der Verlag des Kartenmagazins sammelt durch Leser-Unterstützung genug Geld, um weiterzumachen. Einige Projekte werden künftig aber aufgegeben.

SZ PlusVon Anna Ernst

Magazin "Salon"
:Ohne Riesen im Rücken

Der Verlag Gruner + Jahr wollte das Lebensart-Magazin "Salon" loswerden - und die bisherige Chefredakteurin Anne Petersen ist nun auch Eigentümerin und Managerin. Kann das funktionieren?

SZ PlusVon Lisa Priller-Gebhardt

Satiremagazin
:Kapitänin im Wellengang

Das Geschäft mit dem Humor ist ein harter Job für Julia Mateus, die erste Frau an der Spitze der "Titanic". Ist es doch auch eine Frage der Perspektive, was witzig ist und was nicht.

Von Anna Ernst

Meinung"Titanic"
:Schlechter als Schuhbeck

Viele Grüße von einer Untoten: Das Satiremagazin hat sich seit 1979 durchgeschleppt. Jetzt steht es vor der Pleite.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Fünf für München
:Kuchen, Kirche, Kunst

Magazin für Subkultur, Dekoration zum Zerstören, Ansage vom Trainer - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Zeitschrift "Gartenfreund"
:Der Gesang der Heupferde

Die Verbandszeitschrift "Gartenfreund" ist das Zentralorgan des deutschen Schreberwesens. Eine Inspektion.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

KI-Magazin
:Die Konkurrenz ist da

Das Magazin "human" informiert über künstliche Intelligenz. Es richtet sich an eine Klasse, die offenbar Angst um ihre Jobs hat: Manager.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

ExklusivBertelsmann und RTL
:"Spiegel" will zwei Magazine kaufen

Nach dem Kahlschlag bei Gruner + Jahr stehen mehrere Titel zum Verkauf. Auf eine Kunst-Zeitschrift könnte eine starke Veränderung zukommen.

SZ PlusVon Anna Ernst und Lisa Priller-Gebhardt

Kahlschlag bei Gruner + Jahr
:RTL gibt ersten Magazin-Verkauf bekannt

Die "P.M." hat einen Käufer: Gefunden hat sich ein Verlag, der schon in der Vergangenheit Titel von Gruner + Jahr übernommen hat.

SZ PlusVon Anna Ernst

Zeitungskrise
:Emotion Verlag meldet Insolvenz an

Der Verlag hinter dem Frauenmagazin "Emotion" und der dazugehörigen Online-Plattform ist insolvent. In der Redaktion soll es aber vorerst weitergehen.

SZ PlusVon Livia Sarai Lergenmüller

Branchenmagazin
:"Meedia" ist insolvent

Die MG Medien Gruppe muss Insolvenz anmelden und reißt neben dem Branchenmagazin auch Titel wie "Gamesmarkt" und "Blickpunkt Film" mit. Wie macht Verleger Timo Busch jetzt weiter?

SZ PlusVon Lisa Priller-Gebhardt

Magazin "dreizehn + 13 Gedichte"
:Da jaulen die Moleküle

Das Magazin "dreizehn + 13 Gedichte" hat sich vorgenommen, Lyrik in die Bahnhofsbuchhandlungen zu bringen.

SZ PlusVon Felix Stephan

Staatsgalerie Stuttgart
:Die Kaiserin und ihre Kleider

Wer bin ich, und wie viele? Eine große Ausstellung in Stuttgart zeigt Cindy Shermans bissige Kommentare zu Luxusmode, Influencerinnen und Fashion Victims.

SZ PlusVon Kia Vahland

"Spiegel"-Chefredaktion
:Auf dem Schleudersitz

"Spiegel"-Chefredakteur Steffen Klusmann muss gehen. Und das, obwohl sich noch ein Teil der Belegschaft für ihn eingesetzt hatte. Sein Nachfolger wird Dirk Kurbjuweit.

SZ PlusVon Anna Ernst und Laura Hertreiter

SZ Jetzt30 Jahre Jetzt
:„Jetzt greift Themen auf, die woanders keinen Platz finden“

Leserinnen und Leser erzählen, was ihnen das Magazin bedeutet – und was sie am liebsten daran ändern würden.

Protokolle von Isabel Fisch, Sophie Kobel, Ania Kozlowska, Pegah Julia Meggendorfer und Sila Selin Noyan

SZ JetztJubiläum
:Eine Reise durch 30 Jahre jetzt-Magazin

Wie sah das jetzt-Magazin 1993 aus? Welche Texte wurden in 30 Jahren am meisten gelesen? Und was hat K wie Kantinenaufmarsch mit jetzt zu tun? Ein ABC zum Geburtstag.

Text von Lara Thiede, Illustrationen von Federico Delfrati

Apotheken Umschau
:Der Mann hinter der "Rentner-Bravo"

Dennis Ballwieser ist Chefredakteur beim Verlag Wort & Bild, der Gesundheitsmagazine publiziert. Warum er sich lange nicht zwischen zwei Berufen entscheiden konnte - und warum es kein Abstieg ist, vom "Spiegel" zur "Apotheken Umschau" zu wechseln.

SZ PlusVon Gerhard Fischer

MeinungBertelsmann
:Ist ihm wurst

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe ist mit Fusionen weltweit gescheitert, ebenso mit der Digitalisierung großer Gruner+Jahr-Marken. Wie verkauft man denn nun Journalismus?

SZ PlusVon Laura Hertreiter

Bertelsmann und RTL
:Duzen und feuern

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe verkündet in wenigen Minuten unter Buhrufen einen Kahlschlag: Zig Hefte des Hamburger Traditionshauses Gruner + Jahr sollen weg - und 1000 Stellen.

SZ PlusVon Anna Ernst

Magazin
:"Katapult"-Chef schmeißt hin

Benjamin Fredrich wurde erst kürzlich als "bester regionaler Chefredakteur" ausgezeichnet. Nun stolpert er offenbar über das Ukraine-Projekt seines Magazins.

SZ PlusVon Harald Hordych

Hans Magnus Enzensberger
:Luxus und Literatur

Bei einer Art Gedenkveranstaltung im Schumann's erinnern Wegbegleiter an das Magazin "Transatlantik", mit dem Hans Magnus Enzensberger den Deutschen Hedonismus und Kultur beibringen wollte.

SZ PlusVon Willi Winkler

ExklusivBertelsmann und RTL
:Der große Ausverkauf

Der Verlag ist erfolgreich, trotzdem kommen jetzt Gruner + Jahr-Titel wie "Brigitte" und "Geo" unter den Hammer. In Hamburg ist man fassungslos. Was ist los beim Mutterkonzern Bertelsmann?

SZ PlusVon Anna Ernst

Satire
:"Das Problem ist, dass Lustigsein von Frauen nicht so erwartet wird"

Wie funktioniert Satire in einer von Ironie überreizten Gesellschaft und wer entscheidet eigentlich, was witzig ist? Ein Treffen mit Julia Mateus, der ersten Frau an der Spitze der "Titanic".

SZ PlusVon Marlene Knobloch

"DB mobil"
:Aus für das gedruckte Bahn-Magazin

Die "DB mobil" soll von Januar an nicht mehr im Zug ausliegen. Die Bahn hat einen Plan B.

Von Anna Ernst

SZ-Magazin
:Im besten Fall unvorhersehbar

Gehaltvoll und seriös, aber auch unterhaltsam und komplettem Unsinn gelegentlich nicht abgeneigt - das SZ-Magazin versucht jeden Freitag aufs Neue, seine Leserinnen und Leser zu überraschen.

Von Michael Ebert

Compact und "Babylon Berlin"
:Einstweilig abgesagt

Das Magazin "Compact", eine Zeitschrift vom rechten Rand, darf das Sonderheft zur Serie "Babylon Berlin" nicht mehr vertreiben.

Von Peter Laudenbach

Yps-Comeback
:In Dino Veritas

Hält das neue "Yps"-Heft das alte Versprechen?

Von Jakob Biazza

Interviewheft mit Toni Kroos
:Zeit fürs Nachspiel

Als Toni Kroos ein Interview mit dem ZDF spektakulär abbrach, hatte der Journalist Oliver Wurm eine schöne Idee. Diese ist jetzt als digitales Magazin erschienen.

Von Cornelius Pollmer

Magazin "Materialist"
:Märchen aus 1001 Yacht

Die Inflation steigt, der Einzelhandel bricht ein - aber im Reichen-Magazin "Materialist" ist die Stimmung weiter blendend. Eine Blattgoldkritik.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Modemagazin
:"Lass deine Kleidung positive Geschichten erzählen"

Während andere Magazine ums Überleben kämpfen, bringen Mirjam Smend und Heike Littger ein eigenes auf den Markt. Ihnen geht es um ein Herzensthema: nachhaltige Mode. Bei Heft Nummer eins liegt der Fokus auf München.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

Henri Nannen
:Journalist mit Nazi-Hintergrund

Der "Stern" will neu um seinen Umgang mit Henri Nannen ringen, dem Gründer des Magazins, und seiner Vergangenheit als NS-Propagandist.

Von Aurelie von Blazekovic

Kunst
:Eine Welt für besondere Typen

Seit einem Jahr gibt es das Münchner "Grafikmagazin", das aus der Zeitschrift "Novum" hervorgegangen ist. In der aktuellen Ausgabe geht es um Informations-Design.

Von Jürgen Moises

"Bravo" und "Apotheken Umschau"
:Viel zu tun für Dr. Sommer

"Apotheken Umschau" und "Bravo" werden 66. und feiern gemeinsam mit einer "Rentner-Bravo". Ein Blick ins Heft

Von Cornelius Pollmer

Literatur
:Der alltägliche Katzenjammer

Die Münchner Literaturzeitschrift "Krachkultur" widmet sich in ihrer neuen, bisher dicksten Ausgabe dem Thema "Arbeit".

Von Jürgen Moises

Zeitschriften
:Natürlich mit Raute

Ein Magazin widmet sich zum Abschied der Bundeskanzlerin.

Von Katharina Riehl

Nachruf auf Joachim Preuß
:Der Mann, der keine Karriere machen wollte

Joachim Preuß, viele Jahre stellvertretender Chefredakteur des "Spiegel", ist tot.

Von Wolfgang Krach

Magazin "dreizehn +13 Gedichte"
:Verse für alle

Das Magazin "dreizehn +13 Gedichte" bringt die oft vernachlässigte Kunstform an den Kiosk.

Von Nils Minkmar

"Economist"-Chefredakteurin
:"Das wird noch sehr großes Wachstum bringen"

Zanny Minton Beddoes ist seit 2015 Chefredakteurin des "Economist". Ein Gespräch über die Zukunft der gedruckten Zeitschrift, wo sie noch Potential sieht und was die Bundestagswahl so aufregend macht.

SZ PlusVon Caspar Busse

Gutscheine: