Sprache:Endnice

Lesezeit: 3 min

Wenn etwas richtig toll ist, kann man das mit vielen Wörtern sagen. Doch wo kommen sie eigentlich her? Und warum verändern sie im Laufe der Zeit so oft ihre Bedeutung? Ein Überblick.

Von Andrea Lindner

Marcus Licinius Crassus war ein römischer Politiker und Feldherr. Er lebte vor mehr als 2000 Jahren. Warum er den Beinamen Crassus bekommen hat? Weil er krass reich war, eine Art Milliardär. Studenten haben im 19. Jahrhundert die Geschichte von Crassus entdeckt und das Wort in ihre Sprache aufgenommen. Sie sagten: "Du bist ja wie Crassus!" und meinten damit, dass jemand extrem und besonders war. Immer mehr Menschen benutzten dann dieses neue Wort und ließen irgendwann das "wie" einfach weg. Heute sagt man nur noch: "Du bist ja krass!"

"Cool" ist Englisch und heißt kühl. Wenn heute jemand von einem coolen Typ spricht, meint er oder sie damit nicht etwa eine Person mit Unterfieber, sondern einen betont lässigen Kerl, der selten Gefühle zeigt.

Geil ist ein sehr altes Wort. Im achten Jahrhundert hieß es übermütig, später dann üppig. Eine geile Wiese war eine Wiese, auf der viel gewachsen ist. Im 13. Jahrhundert, also vor 800 Jahren, bedeutete das Wort dann fröhlich und lustig. Ein Dichter schrieb: "Hat Gott dich so geil gemacht?" Zu lustig durfte man aber auch nicht sein, dann galt man als jemand, der außer Kontrolle war. Lange Zeit wurde "geil" dazu benutzt, Personen zu beschreiben, die Lust auf Sex haben. Um Großeltern und Lehrer zu ärgern, haben Kinder und Jugendliche vor 40 Jahren geil plötzlich ziemlich oft gesagt. Und zwar zu Dingen, die sie besonders gut fanden. Das ist geblieben. Heute kann man geil zu allem sagen, was man gut oder schön findet - auch wenn Opa vielleicht zusammenzuckt.

"Fett" bedeutet eigentlich besonders dick. Es kommt von dem alten deutschen Wort feist. Wenn das jemand zu einer Person sagt, ist das nicht nett. Bei anderen ist die Breite ein Kompliment: "Mann, du hast aber 'ne fette Karre!" Da wird aus der Beleidigung ein Lob. Heute kann das Wort fett für viele Sachen verwendet werden, die man gut oder bewundernswert findet, egal wie dick sie sind. Fetter Bass, fette Schuhe, fetter Film ...

Mega kommt aus dem Griechischen und bedeutet groß. Ein "mega Spiel" muss heute aber gar nicht groß sein, sondern einfach nur Spaß machen und besser sein als andere.

"Super Villa" ist nicht etwa ein schickes Haus, sondern heißt "oberhalb des Dorfes". Denn "super" kommt aus dem Lateinischen und heißt oberhalb. Es wurde also verwendet, um den Ort von etwas zu beschreiben. Später verlor das Wort diese Bedeutung. Super in Verbindung mit anderen Worten, zum Beispiel super klug, wurde einfach eine Steigerung. Denn der erste Platz in der Rangliste, der oberhalb der anderen steht, ist ja schließlich der beste. Der Supermarkt kommt übrigens auch von super: Er steht über einem normalen Markt, soll also besser sein.

Dieses Wort ist wahrscheinlich eine Verschmelzung von haften und heifte. Haften bedeutet, dass etwas fest ist und lange hält. Heifte, was ja sehr ähnlich klingt, bedeutete wild oder lebhaft. Aus beiden Wörtern entstand dann das neue Wort "heftig". Ein heftiges Gewitter etwa hält lange an und ist dazu auch noch wild. Es hat viel Wucht und Stärke. Heute hört man aber Menschen auch von einem heftigen Tag oder einer heftigen Party sprechen.

Toll hieß ursprünglich betäubt sein. In der giftigen Tollkirsche oder der tödlichen Krankheit Tollwut steckt diese Bedeutung noch drin. Heute wird das Wort positiv verwendet. Man meint damit, dass jemand außergewöhnlich ist.

Das Wort irre wird derzeit ganz unterschiedlich verwendet: "Bist du irre?" meint auch heute noch so etwas Ähnliches wie "Du bist doch nicht ganz richtig im Kopf." Von einem "irren Gefühl" hingegen ist die Rede, wenn etwas richtig gut war.

Mit diesem Wort kann man Großeltern manchmal gut ärgern. Viele mögen Anglizismen nicht, also englische Wörter, die auch hier jeder versteht. Vor allem, weil sie sagen, dass man das Wort auch auf Deutsch sagen kann: Nett. Aber so kommen eben neue Wörter nach Deutschland. Gerade Kinder und Jugendliche suchen immer wieder nach Begriffen, die Erwachsene nicht verwenden. Nice heißt gerade noch das Gleiche wie im Original. Das Wort hat sich noch nicht verändert. Aber vielleicht bedeutet es bei den Kindern in 100 Jahren schon etwas ganz anderes als heute.

© SZ vom 20.10.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: