Merkwürdig ist es ja schon, dass viele offenbar vor allem dann gute Menschen werden wollen, wenn sich am Kalender die Jahreszahl ändert. Immerhin knapp die Hälfte der Bevölkerung meint, sie würden zum neuen Jahr gute Vorsätze fassen. Wenn auch mit begrenztem Erfolg und von eher kurzer Dauer. Von denen, die das Jahr zuvor Vorsätze gefasst hatten, geben nur gut die Hälfte an, dass sie sich länger als drei Monate daran gehalten haben. Eine Studie der Universität Bristol liefert noch ernüchterndere Zahlen: Ihr zufolge scheitern am Ende 88 Prozent aller Vorsätze.
Essay über Empathie:Was macht einen guten Menschen aus?
Das Vorbild, an dem sich viele orientieren wollen, stellt immer auch eine Mahnung dar: So solltest du sein.
(Foto: Kelly Sikkema / Unsplash)Viele wollen das Richtige tun, wissen aber nicht genau, was sie machen sollen. Eine philosophische Anregung.
Von Dr. Dr. Rainer Erlinger
Lesen Sie mehr zum Thema