Drei starke Bände sind es geworden, zusammen gut tausend Seiten, und doch ist das nur ein Bruchteil der Aufzeichnungen, die Michael Rutschky in den vergangenen vierzig Jahren angefertigt hat. Ein letzter, vierter Band wird nicht mehr erscheinen, zu groß ist die Bestürzung der Freunde über das, was der Autor ohne eine Spur von Mitleid in diesen monströsen Aufzeichnungen festhalten wollte: über sich, seine Frau, seine Welt.
Rutschky-Tagebücher:Auf der Spur der Verwüstung
Lesezeit: 11 min
Trinken, um schreiben zu können, zu betrunken sein, um noch schreiben zu können: Kein noch so bitteres Detail über seine Freunde, seine Frau Katharina und sich selbst sparte Michael Rutschky aus.
(Foto: picture alliance / Jens Kalaene/)Für die deutschen Intellektuellen waren Katharina und Michael Rutschky ein Traumpaar. Umso schockierender sind seine nachgelassenen Tagebücher.
Von Willi Winkler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf