Reiseliteratur:Erkenntniskraft

Lesezeit: 1 min

Ein reich illustrierter Band dokumentiert die Weltumsegelung des Naturforschers Charles Darwin mit der "Beagle" in den Jahren 1831 bis 1836.

Von Harald Eggebrecht

"Gewiss ist kein Faktum in der langen Geschichte der Welt so verblüffend wie das weitreichende und wiederholte Aussterben ihrer Bewohner", staunte Charles Darwin über das Verschwinden vieler Arten. Auslöser war Darwins Fund des halben Skeletts eines Macrauchenia patachonica auf einer Geröllebene nahe dem Hafenstädtchen Port St. Julian in Patagonien. Das Tier, ein dreizehiger Vierfüßer mit langem Hals, erreichte etwa die Größe eines Kamels. Die Nasenöffnung auf der Schädeloberseite lässt auf einen kurzen Rüssel schließen, wie ihn auch Tapire haben. Macrauchenia (unser Bild) starb vor 20 000 bis 10 000 Jahren aus. Darwin überlegte, weshalb dieses bis dahin Millionen Jahre überdauernde Tier verschwand. Er verwirft Katastrophentheorien ebenso wie die These, dass die Ankunft von Menschen, Hunden, Katzen oder Raubtieren Macrauchenia ausgelöscht hätte. Er hält ein allmähliches Verschwinden für wahrscheinlich.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: