"Outlaw King" auf Netflix:Kämpfen wie die Bestien

Lesezeit: 4 min

Chris Pine spielt im Netflix-Film "Outlaw King" den schottischen Widerstandskämpfer Robert the Bruce. Ein blutiges Spektakel in "Game of Thrones"-Manier.

Von Tobias Kniebe

Es war schon einmal schlimmer mit den Zwängen des FilmstarSystems. In den Achtzigerjahren etwa hatte ein Regisseur, wenn er einen hochtourigen Action-Blockbuster drehen wollte, im Prinzip nur drei Schauspieler zur Verfügung: Arnold Schwarzenegger, Sylvester Stallone oder Bruce Willis. Das ist vorbei, heute sind andere Dinge wichtiger - etwa die neuerdings unschätzbar wertvollen Rechte an den Marvel-Figuren.

Gänzlich überwunden ist das Filmstar-Dilemma aber noch nicht. Dieses Gefühl beschleicht einen jedenfalls recht deutlich zu Beginn der neuen Netflix-Originalproduktion "Outlaw King". Inmitten all der grimmigen schottischen und englischen Kriegervisagen, die in der Eröffnungssequenz versammelt werden, inmitten von mittelalterlichen Wallemähnen und strengen Prinz-Eisenherz-Frisuren taucht da plötzlich ein seltsamer Fremdkörper auf. Es ist das doch eher zarte, unverkennbar stupsnäsig-amerikanische Gesicht von Chris Pine, den man als neuen Captain Kirk aus den "Star Trek"-Filmen kennt.

Er ist der einzige Star im ganzen Ensemble - und offenbar wurde er nach alter Tradition geholt, damit "Outlaw King" im unüberschaubaren Wust des Netflix-Angebots nicht untergeht. Denn der Streamingdienst setzt nicht nur auf Serien, in denen sich neue, unbekannte Darsteller langsam in die Herzen der Zuschauer schleichen. Auch exklusive und teure Spielfilmpremieren sollen den Ruhm der Plattform mehren. Und da vertraut man gelegentlich noch auf große Namen, Will Smith oder Brad Pitt etwa.

Als der schottische Regisseur David Mackenzie nun vor der Aufgabe stand, seinen "Outlaw King" zu besetzen - den Freiheitskämpfer und Nationalhelden Robert the Bruce -, kam also wieder kein Schotte zum Zug. Das hat schon eine gewisse Tradition. Der Amerikaner Mel Gibson etwa gab den Unabhängigkeits-Märtyrer William Wallace in "Braveheart", der Nordire Liam Neeson spielte den aufständischen Volkshelden Rob Roy. Die beiden hatten allerdings noch Kanten im Gesicht, die Chris Pine fehlen. Kompensieren sollen das in diesem Fall ein wuchtig antrainierter schottischer Akzent - und eine wuchtige, helmartige Frisur. Letztere zeigt sich im Lauf des Films erstaunlich widerborstig - als trage Chris Pine nicht nur eine schlechte Perücke auf dem Kopf, sondern ein Pelztier mit sehr eigenem Willen.

Wie auch immer, hat man sich daran einmal gewöhnt, öffnet sich der Blick auf eindrucksvoll weite, eindrucksvoll grüne und manchmal auch sehr schlammige schottische Highlands-Panoramen. Und es geht gleich recht unverhohlen um Herrschaft und Knechtschaft, Recht und Unrecht, Machtstrategien und Verrat, Mord und Totschlag, als sei im ewigen "Game of Thrones" eine neue Spielrunde eröffnet. Das ist auch nicht ganz falsch, allerdings geht es hier um den realen schottischen Thron, um die reale schottische Geschichte in den Jahren 1304 bis 1307. Diese hat, wie sich zeigt, ihre eigenen irren Wendungen.

Der eigentliche Star dieses Films ist die schottische Geschichte

Zu Filmbeginn hat gerade der Engländer Edward I. (Stephen Dillane) den schottischen Thron usurpiert, die schottischen Lords und also auch Robert the Bruce mussten ihren Widerstand aufgeben und schwören ihm nun zähneknirschend die Treue. Der Freiheitskämpfer William Wallace (oder eben, im großen Hollywood-Geschichtsatlas, Mel Gibson mit blau bemaltem Gesicht) leistet zwar irgendwo noch verzweifelten Widerstand, der findet allerdings im Off statt. Das Einzige, was man von Wallace sieht, ist wenig später ein abgehackter Arm, der öffentlich zur Schau gestellt wird. Und schon brodelt wieder das ewig unabweisbare schottische Grundgefühl, von den Engländern gedemütigt, ausgenommen und nach Strich und Faden verarscht zu werden.

Auch Robert the Bruce sinnt bald wieder auf Rebellion, wofür er sich sogar mit seinem größten Thronkonkurrenten verbünden würde. Ein Geheimtreffen in einer Kirche geht allerdings gründlich schief, auf heiligem Boden rammt Robert dem Verräter einen Dolch in den Hals. Und damit ist - typisch Mittelalter - der Grundstein seines Aufstiegs gelegt.

Die schottischen Bischöfe nämlich haben nichts Eiligeres zu tun, als dem Mörder Absolution zu erteilen und ihn zum schottischen König zu krönen, was wiederum die Engländer erst so richtig aufstachelt. Neue Besatzungstruppen rücken an, Roberts Gefolgschaft wird böse dezimiert, seine Brüder werden exekutiert, seine Frau und seine Tochter geraten in Gefangenschaft, er selbst muss als Gesetzloser bis auf die Äußeren Hebrideninseln flüchten.

Nach diesem Tiefpunkt folgt eine Underdog-Geschichte, wie Filmemacher und Zuschauer sie nun mal lieben - ein Mann kämpft sich zurück aus dem Untergrund, teilweise mit den Mitteln des Guerillakriegs, und zwingt schließlich in der Schlammschlacht von Loudoun Hill einen zahlenmäßig weit überlegenden Gegner erstmalig in die Knie - Auftakt zu dem Kraftakt, die Engländer für die nächsten 400 Jahre aus dem Land zu werfen. Das ist dann doch sehr packend erzählt, gerade in Brexit-Zeiten, und manchen der Nebenfiguren wünscht man sogar die Zeit und Aufmerksamkeit, die sie in einer ganzen Serie bekommen würden.

Zum Beispiel Aaron Taylor-Johnson als James Douglas, der einer der treuesten Gefolgsmänner des Outlaw King wird. Am Anfang sieht man ihn vor dem englischen Thron noch untertänig um seine verlorenen Ländereien bitten, wenig später aber stürmt er schon als langmähniger Maniac aufs Schlachtfeld. Die Aufforderung seines Anführers, "wie die Bestien zu kämpfen", nimmt er ernst - bald nennen sie ihn nur noch ehrfurchtsvoll den "Schwarzen Douglas".

Oder die heroische Elizabeth de Burgh (Florence Pugh), die ganz am Anfang aus machtstrategischen Gründen mit Robert the Bruce verheiratet wird. Als Engländerin soll sie seine Treue zu London fördern, entsprechend misstrauisch wird sie aufgenommen. Dann aber entflammt sie wirklich für ihren Gatten und lässt auch während der Rebellion nicht mehr von ihm ab, selbst als sie gefangen und in einem Holzkäfig von einer windumtosten Burgmauer herabgelassen wird.

Der eigentliche Star hier ist Schottlands wild bewegte, außerhalb des Landes noch kaum bekannte Geschichte. Hätte David Mackenzie den Mut gehabt, das alles mit einer echten Außenseiterbande zu inszenieren, passend zum Wir-gegen-den-Rest-der-Welt-Gefühl seiner Story - er hätte womöglich einen Klassiker geschaffen, an dem sich noch für Generationen die schottischen Herzen wärmen könnten.

Outlaw King , UK/US 2018 - Regie: David Mackenzie. Buch: Batsheba Doran, James McInnes, Mackenzie. Kamera: Barry Ackroyd. Mit Chris Pine, Stephen Dillane, Florence Pugh, Aaron Taylor-Johnson. 121 Min uten. Abrufbar auf Netflix.

© SZ vom 10.11.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: