Nationalsozialismus:"Mijn Strijd"

Lesezeit: 2 min

Ein Amsterdamer Verleger bringt mit kommerziellem Kalkül eine niederländische Ausgabe von Hitlers "Mein Kampf" heraus. Sie nennt sich wissenschftlich, wird aber von deutschen Historikern als "unverantwortlich" kritisiert.

Von Thomas Kirchner

Darf man das? Adolf Hitlers "Mein Kampf", dieses ur-demagogische, vor Lügen strotzende und aus gutem Grund jahrzehntelang verbotene Werk, als rohen Text publizieren, ohne Fußnoten? Muss man nicht fast jeden Satz des Naziführers erklären, einordnen und auch kommentieren, um die Leser an der Hand zu führen?

Muss man nicht, zumindest nicht in einer Übersetzung, meint man bei Prometheus in Amsterdam. Vergangene Woche brachte der niederländische Verlag "Mijn Strijd" auf den Markt. Das Buch ist sehr zurückhaltend aufgemacht - dezente Typografie in Schwarz und Weiß auf grauem Einband -, und verzichtet auf einen Erklärungsapparat, anders als die 2016 erschienene deutsche "kritische Edition" aus München, die 3700 Fußnoten enthält. Als "wissenschaftlich" versteht sich allerdings auch die niederländische Ausgabe. Sie hat ein vierseitiges Vorwort des Historikers Willem Melching, den Kapiteln ist jeweils ein erklärender Text vorangestellt. Zu den wissenschaftlichen Beratern zählen Emile Schrijver, Direktor des Jüdischen Historischen Museums, und Tom Nijhaus vom Amsterdamer Deutschland-Institut.

Heftige Kritik kommt dennoch aus München. "Höchst problematisch" und auch "unverantwortlich" sei die Ausgabe, sagte Christian Hartmann vom Institut für Zeitgeschichte (IfZ), das die deutsche Ausgabe betreute, im niederländischen Fernsehen. Viele Anspielungen seien heute nicht mehr verständlich. "Mein Kampf", so Hartmann, "arbeitet permanent mit Verdrehungen, Lügen, auch den klassischen Halbwahrheiten jedes Demagogen. Zu verlangen, dass die Leser so was erkennen, das ist eine klare Überforderung." Ebenso anstößig findet Hartmann, dass Prometheus auch ein Buch wie "Fifty Shades of Grey" verlegt. Es gehe nicht um Aufklärung, sondern um "primär kommerzielle Interessen".

Ursprünglich hatte das niederländische Institut für Kriegs-, Holocaust- und Genozidstudien das Projekt erwogen, schreckte aber vor dem Umfang einer Ausgabe nach deutschem Vorbild zurück. Prometheus-Chef Mai Spijker hatte weniger Skrupel und hält seine Ausgabe für "adäquat". Es gebe ja schon die deutsche Edition mit den vielen Fußnoten, die man zu Rate ziehen könne. Diese Anmerkungen würden j ohnehin kaum gelesen, fügt Willem Melching augenzwinkernd hinzu.

Aber musste es ein kommerzielles Produkt sein? Es sei dem niederländischen Steuerzahler kaum zu erklären, dass dafür öffentliches Geld fließen solle, sagt Spijker, der Hartmanns Kritik "sehr deutsch" findet. "Wir müssen es nicht wie die Deutschen machen." Und spendete er die Einnahmen, würde das als "Schuldeingeständnis" missverstanden. Pikanterweise gibt Prometheus auch Anne Franks Tagebücher heraus, worin sogar im Verlag selbst manche ein Problem sahen. Spijker fragte beim Basler Anne-Frank-Fonds an, den Erben. "Die sagten, ich solle es machen." Christoph Buchwald, Chef des Amsterdamer Cossee-Verlags, erkennt darin "reinsten Opportunismus". Der SZ sagte er: "Bei Karl Marx hießen solche Typen (wie Spijker) Gesinnungslumpen."

Die deutsche Ausgabe läuft gut, war lange auf der Bestsellerliste, 2017 wurden 85 000 Exemplare verkauft. Auch "Mijn Strijd", das 49,90 Euro kostet, wird laut Presseberichten stark nachgefragt, es liegt sogar in der Gedenkstätte des Durchgangslagers Westerbork aus. In der größten niederländischsprachigen Buchhandlung Brüssels ist das Buch schon ausverkauft

© SZ vom 11.09.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: