"The human spirit will not die!", verkündete der Architekt Daniel Libeskind beim feierlichen Festakt, in dem am Freitag sein Werk, der Umbau des Militärhistorischen Museums in Dresden, eröffnet wurde. Was aber hat man unter dem "human spirit" im Zusammenhang mit diesem Projekt genau zu verstehen? In diesem Punkt hielt sich auch der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich lieber bedeckt. "Das Verhältnis unserer Gesellschaft zur Gewalt als Mittel der Konfliktlösung" solle erkundet werden. Es klang ein bisschen unspezifisch. Ein "Schmuckstück" sei das Museum geworden, aber eines, das sich "ästhetischen Vereinnahmungen widersetzt". Da steckte jedenfalls ein Widerspruch.
Selten deutlich: der Schädel eines im Ersten Weltkrieg getöteten Soldaten in der Abteilung "1914-1945"
(Foto: dapd)Verteidigungsminister Thomas de Maizière nutzte die Gelegenheit, um sich sehr grundsätzlich über das Verhältnis der Bundeswehr zur Tradition zu äußern. Es ist klar, sagte er, dass eine Institution wie die Bundeswehr ohne Tradition nicht bestehen könne. Aber sie müsse sich sehr sorgsam aussuchen, an was sie anknüpfen wolle. Die Wehrmacht insgesamt könne das keinesfalls sein. "Das Ganze im Blick, das Gute als Vorbild" gelte es zu haben. Und hier komme dem neuen Museum eine entscheidende Rolle zu: Nicht der Pflege und Bewahrung allein habe es zu dienen, sondern vor allem der Erziehung der Bundeswehr und ihrer Soldaten. Erziehen wozu? De Maizière zählte eine ganze Reihe soldatischer Tugenden auf (darunter auch solche, die einmal eher zivil geklungen hätten). Dazu gehörte in seinen Augen jedoch unbedingt die Fähigkeit, Gewalt auszuhalten.
Das ist eine doppelbödige Formulierung. Sie klingt passiv, schließt aber, wenn man darüber nachdenkt, die Bereitschaft ein, Gewalt auch zuzufügen. Das Wort "Gewalt" erschien wiederholt in seiner Rede (wie auch schon in der Rede Tillichs). Dennoch schien er ihrem Vollbegriff auszuweichen. Vielleicht ist das nicht der unsympathischste Zug an einem Verteidigungsminister, dem obersten Chef der Armee und des Militärhistorischen Museums: Dass er es für nötig hält, vor dem unbestrittenen letzten Zweck aller Streitkräfte einen Schleier zu belassen. Denn wo der Schleier fällt, da ist auch der Zweck ganz nahe.
Nach alledem war klar, dass dieses Museum nicht die alte Doppelrolle spielen soll, Waffenkammer und Ruhmeshalle zu sein, Tempel der Ehre und Leistungsschau der Technologie. Aber es ist schwer, dem zu entkommen: Die Exponate selbst scheinen in diese Richtung zu weisen. Der Rundgang durch die ungeheure Fülle der Sammlungen, die sich über vier Stockwerke verteilen, beginnt mit einer "Chronologie", welche die Zeit von 1300 bis 1914 umspannt. Hier trifft man, nicht allzu überraschend, auf eine Fülle von Harnischen, Orden, Schlachtengemälden und Ähnlichem.