Was geschieht, wenn das ständige Wachstum der Wirtschaft aus ökologischen Gründen aufhört, "Voraussetzung zu sein, und wenn die Frage gestellt werden muss, wer den Fortschritt begrenzen und vielleicht einschränken" kann? "Wer aber soll die Macht haben, die Dinge hier durchzusetzen, die nicht durch Gewinn definiert werden, sondern Geld kosten?" Diese Fragen stammen aus keinem Fridays-for-Future-Manifest, sondern aus dem Jahr 1972: Mit ihnen reagierte der liberalkonservative Philosoph Joachim Ritter auf einen Tagungsvortrag des späteren Verfassungsrichters Ernst-Wolfgang Böckenförde. Dessen Antwort auf die Nachfragen seines akademischen Lehrers fällt nicht minder pessimistisch aus. Doch sie enthält den Verweis auf eine Vokabel, die Lösung versprechen soll: Gelänge es, dem Maßstab der "Qualität des Lebens" gegenüber dem Ziel bloß quantitativen Wirtschaftswachstums Vorrang zu verschaffen, könnte der Staat vielleicht die sich abzeichnende Umweltkrise lösen.
Maja Göpel, Eva von Redecker: "Schöpfen und Erschöpfen":Zyklische Lebensordnung
Lesezeit: 3 min
Übersehene Ökosystemdienstleistung: Eine Biene sammelt Blütenstaub in den ersten Krokussen des Jahres.
(Foto: Peter Hinz-Rosin)Maja Göpel und Eva von Redecker fordern ein neues, ökologisches Denken. Nur, wer könnte es durchsetzen?
Von Oliver Weber
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Warum Backen Typsache ist
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"