Karl-May-Tagung:Schmutzig für die ganze Familie

Lesezeit: 2 min

Wotan Wilke Möhring und Nik Xhelilaj in der RTL-Verfilmung. (Foto: RTL/Rat Pack)

In Bonn wurde in Winnetou auch ein Phänomen des bundesrepublikanischen Wirtschaftswunders entdeckt.

Von Harald Eggebrecht

Am Ende dieses amüsant-spannenden Symposiums im Bonner Haus der Geschichte entlud sich heftiger Beifall: Auf der Leinwand erschienen Winnetou und Old Shatterhand, runderneuert. Der Albaner Nik Xhelilaj als edler Apachenhäuptling und Wotan Wilke Möhring als nicht minder edler Deutscher in der Neufassung der Winnetou-Saga, die an Weihnachten in drei Teilen auf RTL laufen wird. Der Produzent Christian Becker erzählte vom Drehprozess, vom Casting der Schauspieler und davon, dass der "Mythos" nun "schneller, schmutziger, näher dran" für die "ganze Familie" wiederbelebt werde. Natürlich monieren Puristen, das Ganze sei "frei von Karl May", so etwa der Bamberger Verleger Bernhard Schmid. Er hat sich auf das Winnetou-Kino-Projekt der Constantin-Film konzentriert. Klug wäre es, mit beiden Projekten die Geschäfte zu machen, die dem Verlag und seinem Heros Karl May zugutekommen. Bisher habe man sich nicht einigen können, so Becker. Das Symposium "Abenteuer zwischen Wirtschaftswunder und Rebellion. Karl May in den Sechzigerjahren" war zum einen geprägt von nostalgischen Momenten, zum anderen fiel Licht auf neue Aspekte zu Werk, Wirkung und Nachleben des sächsischen Fantasten. Da ging es dann um jene Vitalität von Mays Mythen, die immer wieder neue Varianten und "Reformulierungen" ermöglicht. In diesem Sinne erläuterte zu Beginn Gert Ueding, wie Ernst Bloch mit seiner Wertschätzung und philosophischen Deutung der Kolportage eine neue Beschäftigung mit May auslöste. Zur anderen Portalfigur wurde Arno Schmidt, dessen Essay "Sitara" von 1963 eingeschworene Mayaner schockierte. Neben dem homoerotischen Unterstrom, wie ihn Schmidt im Erzählen Mays ziemlich derb festzustellen meinte, hatte er wie auch der junge Hans Wollschläger, damals im Karl-May-Verlag Bamberg tätig, herbe Kritik an den Bearbeitungen der Originaltexte durch den Verlag geübt. Die beiden und auch Hansotto Hatzig eröffneten eine neue May-Philologie, erklärte der Mannheimer Publizist Rudi Schweikert.

Passend zur Bonner Tagung sind gerade die weiterhin höchst lesenswerten gesammelten Schriften Wollschlägers zu Karl May jenseits seiner bis heute maßstabsetzenden May-Biografie herausgekommen (Annäherung an den Silbernen Löwen. Lesensarten zu Karl Mays Spätwerk. Hrsg. von Monika Wollschläger und Gabriele Wolff. Wallstein Verlag, Göttingen 2016. 354 Seiten, 34 Euro).

Auch der indianische Held in der DDR kam nicht zu kurz

Der Koblenzer Germanist Helmut Schmiedt erinnerte daran, wie die Beschäftigung mit Karl May die versteinerte Phalanx der Wertungsgermanstik à la Walther Killy oder Benno von Wiese, auch im Zuge der 68er-Bewegung, aufmischte mit Arbeiten zur Rezeptionsästhetik, Trivialliteratur oder Comic-Forschung. Über erzählerische und ästhetische Konzepte von Comics, Filmen und Freiluftfestspielen à la Bad Segeberg wurde von Heinz Peter Preußer, Ulrich Scheinhammer-Schmid, Bernd Dolle-Weinkauff und Alina Dana Weber ebenso erhellend referiert wie über das Entstehungsabenteuer der Karl-May-Gesellschaft (KMG) 1969.

Da wies Johannes Zeilinger, amtierender KMG-Vorsitzender, auf die Kontroversen zwischen Verlag und Gesellschaft hin und hob Claus Roxin als den über drei Jahrzehnte weithin wirkenden KMG-Vorsitzenden hervor. Dass Roxin darüber hinaus als Strafrechtserneuerer auch eine der tragenden Gestalten der "sozialliberalen Reformära" war, betonte Bernd Schünemann, der das einstige Hoffnungspotenzial dieser Ära ebenso beschwor wie deren Niedergang heftig beklagte. Die DDR-Sehnsucht nach Winnetou-Ersatz kam nicht zu kurz: Thomas Kramer zeigte, wie mit Liselotte Welskopf-Henrichs Roman "Die Söhne der großen Bärin" und seiner Verfilmung ein Defa-Pendant zum West-Apachen kreiert wurde. Der edle Lakota-Jugoslawe Gojko Mitić machte im ganzen Ostblock Furore.

Fazit: Karl May bleibt ein immer merkwürdiges, durchaus gegenwärtiges Phänomen in allen Spielarten von der Historisch-kritischen Ausgabe der Werke bis hin zur "Reformulierung" durch Comics, Film und Fernsehen solcher ins Mythische reitenden Figuren wie Winnetou und Old Shatterhand.

© SZ vom 23.09.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: