Jugendroman:Therapie mit Cymbeline

Lesezeit: 2 min

Der Held im Roman "Freischwimmen" ist nach einer Shakespearefigur benannt. Er muss tief eintauchen in seine Familiengeschichte, die ein unerwartetes Ende hat.

Von Siggi Seuss

Alles beginnt wie eine pfiffige und temporeiche Geschichte - so, wie wir sie aus der Feder des Australiers Michael Gerard Bauer oder des Niederländers Gideon Samson kennen: Kind - der neunjährige Cymbeline - in Nöten. Schon glaubt man das Gelächter von Cyms Klassenkameraden zu hören, in Adam Barons Kinderroman "Freischwimmen". Das hat man davon, wenn einen die Eltern nach einer Shakespearefigur benennen! Und dann kann der arme Junge auch nicht schwimmen, er hat, weiß der Teufel warum, nie ein Schwimmbad von innen gesehen, fühlt sich aber aus Wettbewerbsgründen genötigt, den Champion zu geben.

Das kann nicht gutgehen, denkt, wer die ersten Sätze Cyms liest. Seine Erzählung, in der er sich direkt an uns wendet, wirkt offenherzig und ehrlich. Er scheint sie noch unter dem Eindruck der geschilderten Ereignisse verfasst zu haben. Zumindest steht fest: Er hat alles gut überstanden und dabei auch noch seine aus der Not geborene Selbstironie bewahrt. Die kommt wohl daher, dass er allein mit seiner Mutter lebt - einer Museumspädagogin und Malerin. Mum sagt nur, sein Vater sei gestorben, als Cym noch ein Baby war. Zu den Umständen schweigt sie.

So weit, so bekannt. Adam Baron, Literaturwissenschaftler und Leiter eines angesehenen Creative-Writing-Studiengangs in London, gibt mit "Freischwimmen", Untertitel: "Wer die Wahrheit sucht, muss tief tauchen", sein Debüt als Kinderbuchautor. Von Birgitt Kollmann treffend übersetzt, fühlt er sich anfangs empathisch in die Seele des Jungen ein und stattet ihn mit einer glaubwürdigen Erzählsprache aus, in der Ängste, Selbstzweifel und Selbstüberschätzung genauso Raum finden wie kindliche Naivität, Neugier und Mut. Doch dann - nach dem katastrophalen Ende der allerersten Begegnung mit dem nassen Element - ändert sich die vorpubertäre Dramatik in Richtung komplexe Familientragödie.

Der Junge sieht sich unerklärlichen Geschehnissen ausgeliefert, deren Ausmaß und Hintergrund er nicht begreift: Mum verschwindet in der Psychiatrie. Ihre Schwester, eine neureiche Schickimickitante, bei der er unterkommt, macht ihm das Leben nicht leichter. Ihr Mann, ein Börsenmakler, setzt Millionen in den Sand. Die Trennung scheint unausweichlich zu sein. Gleichzeitig wendet sich Cyms bester Schulfreund von ihm ab. Trost findet er nur in der zarten Annäherung an eine blitzgescheite Mitschülerin mit vietnamesischen Wurzeln. Und Hoffnung in seiner Liebe zum Zeichnen und Malen. Den Schlüssel zur Familientragödie vermutet er in Mums immer gleichen Malereien ein- und derselben Szene.

All diese unbegreiflichen Ereignisse tauchen nun im Leben des Jungen auf. Schließlich muss er auf der Suche nach der Wahrheit tief tauchen lernen. Um die Geschichte nicht in Nebenhandlungen abdriften zu lassen, legt Baron dem Kind mehr und mehr Worte in den Mund, die eher einem Handbuch der Familientherapie entspringen als einem Neunjährigen, etwa: "Die Erwachsenen hatten kein ehrliches Bild malen wollen. Sie hatten geglaubt, sie könnten ein Bild malen, in dem ich leichter leben könnte, ohne sich klarzumachen, dass Leben nur in einem wirklichkeitsgetreuen Bild möglich ist."

Um solcherart Erkenntnisse mit moralischem Gewinn für die Leser zu verknüpfen, wird der Junge von seinem Autor ins wahre, wilde, unberechenbar tiefe Leben geworfen. Das liest sich unterhaltsam und schließt mit einem Happy End, dessen Konstruktionsplan so offensichtlich ist, dass man glaubt, der Autor habe ihn absichtlich zwischen den Zeilen liegengelassen. Als wolle ein Lehrer seinen Creative-Writing-Schülern zeigen, was man alles in eine Geschichte packen kann, um ihr einen hochkomplexen Spannungsbogen und eine hoffnungsvolle Botschaft zu verpassen. Zu viel des Guten und des Schlechten!

Adam Baron : Freischwimmen. Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann. Hanser Verlag, München 2020. 224 Seiten, 15 Euro.

© SZ vom 28.02.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: