Poetik:Der Blick in Judith Hermanns literarische Werkstatt

Lesezeit: 4 min

Poetik: "Der Leser sieht dem Hokuspokus des Zauberers zu und verpasst den Trick": die Schriftstellerin Judith Hermann.

"Der Leser sieht dem Hokuspokus des Zauberers zu und verpasst den Trick": die Schriftstellerin Judith Hermann.

(Foto: Andreas Reiberg)

In "Wir hätten uns alles gesagt" geht die Autorin klug und poetisch dem Zauber ihres eigenen Schreibens auf den Grund - mit horrendem autobiografischen Material.

Von Sigrid Löffler

Wer im vergangenen Mai die Frankfurter Poetikvorlesungen Judith Hermanns versäumt hat, der kann sie jetzt in Buchform nachlesen. Und wird schnell merken, wie sehr diese oft überschwänglich gepriesene und kultisch verehrte, aber auch boshaft bespöttelte Berliner Erzählerin ihre suggestiven Methoden inzwischen verfeinert hat. In ihrem siebenten Buch, nach vier Bänden von Short Storys und zwei kurzen Romanen binnen 25 Jahren, führt die inzwischen 53-jährige Autorin die Stärken und Schwächen ihres lakonischen Erzählstils so selbstgewiss vor, dass die oft beanstandeten Defizite ihres Schreibens als dessen eigentliche Vorzüge erscheinen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zur SZ-Startseite