Aus dem Cover seines Buches ist der Autor verschwunden. Den Verlagsnamen hat er mit auf die hintere Umschlagseite genommen. Die schwarzen Buchstaben des Titels "Dunkle Zahlen" auf weißem Grund sehen so aus, als wären sie am liebsten ein Rebus. Im Innern des Buches und in der hinteren Umschlagklappe taucht der Autor dann doch auf, er heißt Matthias Senkel, ist 1977 in Greiz in Thüringen geboren und lebt in Leipzig. Aber er will das Buch nicht geschrieben, sondern nur übersetzt haben, offenkundig aus dem Russischen.
"Dunkle Zahlen" von Matthias Senkel:Im Datenteich
Lesezeit: 5 min
In seinem zweiten Roman „Dunkle Zahlen“ erzählt Matthias Senkel von der Computerwelt der späten Sowjetunion. – April 1982 in Luchowka: Ein Lehrer überprüft die Testergebnisse.
(Foto: ullstein bild)Selten geht es in der Gegenwartsliteraur so witzig und durchtrieben zu: In seinem Roman "Dunkle Zahlen" erzählt Matthias Senkel über die Computerwelt der späten Sowjetunion.
Von Lothar Müller
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«
Juristenausbildung
In Rekordzeit zur schwarzen Robe
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind